Lisa von Ortenberg
(formerly Lisa Stocker)
  • HOME
  • ABOUT
  • PORTFOLIO
  • UNPUBLISHED
  • BLOG
  • CONTACT

Xyza Cruz Bacani

2/8/2018

 
Hers are fast pictures, taken in a matter of seconds. Commuters in the subway, policemen in full battle gear. Chefs. Prostitutes. Market traders. Whatever happens on the roads of Hong Kong tickles her fancy.t
Xyza (pronounced „Seisa“) Cruz Bacani doesn’t have much time. She snaps whenever she leaves the house to run errands. The 27 year old’s professional occupation is ‚domestic helper’ as it is known here in official jargon – which, in Xyza’s case, is an utter understatement. She gets up at 5.30 am, makes breakfast for her employer (toast or congee). She then cleans the kitchen and tidies up the apartment while her mother cooks lunch. Cooking is one of the few things Xyza can’t do. Other than that, she does almost everything. The afternoons are particularly busy as she minds the six grandchildren of her employer –  two till 14 years old, half a kindergarten. She plays ball with them, puts puzzles together, reads books. She even teaches the oldest boy computer games. „I’m like an older sister to him,“ she says one Friday evening, in a coffee shop in Central. True, from the outside she could pass for 17 too. She wears a brace and street wear. The lower half of her thick plait sports an outgrown henna dye.
 
Six days a week she grafts, often until 9.00 pm. Once a week, usually on Sundays, she has her day off. She earns the minimum salary for domestic helpers, 450 Euros per month, plus board and lodging. Yet cleaning toilets will soon be a thing of the past: in May Xyza will start the life she has always dreamt of, as a professional documentary photographer. She will be studying for six weeks at Tisch school of the Arts, New Yorks’s prestigious art school, closely coached by Magnum veteran Susan Meiselas.
 
Her accomplishments as a self taught domestic helper sound like a modern, urban fairy tale, save that its protagonist announces” I’m not a princess, I’m a rockstar” on her sweatshirt – paired with black jeans and chunky Doc Martens boots. Her outfit is evidence of a healthy portion of self-confidence. And she needs it, because Hongkongers tend to treat their Filipino, Indonesion or Sri Lankan helpers like people from a lower caste. Wealth means status. And if you don’t own anything and your work comes so cheap – they look down on you.
 
Xyza can get really agitated about this arrogant behaviour. She has been in the city for almost a decade now, yet she still does not feel quite at home. “Domestic helper” is often used as an insult, she says. A stale thanks for her and all her peers’ efforts to keep Hong Kong families running. With her brash pose, she strongly reminds us of the singer of a girl’s band. Openly she admits that she would rather spend her time outside on the streets instead of answering these questions. Her only intention to do so is to make her family happy. And they always react in such an excited way whenever she appears in the news. Funny enough, she is really good at talking about herself. The same goes for her blog and various social media channels where she chronicles with a wonderful liveliness whatever happens in her life. She gets her phone to show a picture of herself and her family – Xyza in the centre, framed by brother and sister, and again, she looks like the natural leader – being half a head taller than her sister and the same height as her younger brother. She always wanted to be an artist, she admits, even as a teenager, though she didn’t know in which field. Brushes and paints were unaffordable for her family. Thus she started observing everything around her, collecting images in her head. And she read a lot of fantasy stories with which she managed to dream away her reality. One of her most treasured possessions is the first edition of Tolkien’s “Hobbit” which she discovered and bought from a shoe cleaner for the equivalent of 3 Euros. In such moments she loves her adopted city.
 
She grew up in one of the poorest provinces of the Philippines, Nueva ViZcaya, which doesn’t even have an airport. If she wants to go home, she has to take the bus from Manila and go 9 hours up north. Her dad, her younger brother and the family of her younger sister still live there, on a farm that actually consists of two huts. When Xyza was seven years old, her mum left for Hong Kong like many other women of her generation in order to earn a living for the family back home. Since that day it was on Xyza to look after her then five-year-old brother and three-year-old sister – as their father was out on the fields all day. “That was really tough for me, all day alone with the little ones,” she sighs. “I think I don’t need my own kids later on. I had my share…”
 
But her parents didn’t have a choice. And she never doubted their decision. “My mom is the real super woman of our family,” she says about her. Although the mother had only a few years of school education, she speaks Cantonese fluently – self-taught! And only thanks to her mum’s monthly allowances could Xyza and her siblings attend high school. Afterwards the family council decided for Xyza to train at a nursing school. However Xyza hated the lections and memorizing body parts. Since they didn’t know what else she could do, her mum’s employer decided to bring her to Hong Kong as well, where it was on her now to make money for the education of her siblings. Xyza was fine with this plan, especially since it meant a reunion with her beloved mother whom she had missed dearly. She always saw herself more as a city girl than a farm cat anyway. 
As another pro, she even got her own room that she has meanwhile transformed into a photo lab. “It’s a bit chaotic”, she admits, “like in a djungle.”
 
Nowadays, her mum keeps the elderly employer company while Xyza does the hard household chores. But Xyza would never criticize this division of work. Her boss wants it that way – fine! She always calls her “my boss” and you can’t get any bad word about this boss out of Xyza’s mouth. Xyza even protects her privacy. Only this much can be given away: “The boss” has worked half of her life in Australia where she made a lot of money. She is also very smart, says Xyza.
 
In fact, she was the first who saw the artist in her young housekeeper.
Xyza had dreamt of a professional camera for quite a while – without ever having the money. But after five years of duly carrying on her tasks, the boss gave her money for her first Nikon D 90. She had to pay back a little amount every month. And the camera has truly changed her life. Before she regarded her weeks as fairly meaningless series of activities: work, lunch, work, dinner, TV, bedtime – and on her days off she would go shopping.
 
Since she has received her ‘babe’, she really wants to make the most of each day, of every second. Whenever her boss sends her out, she feels happy because she can bring her camera along. It’s also a great protection against the hostile prejudices. “When I have the camera with me, people look at me with different eyes. I’m not the little domestic helper anymore.” Also, she doesn’t squander her money anymore but saves it for photo-films and better objectives. What other people study for many years – that happened to her over night. She became a photographer. “Probably meant to be”, she says, without any pathos.
 
In the early day, she shot mainly for her mum who chooses to stay in on most days in order to save every cent for her loved ones at home. Xyza’s idea was to show her mum Hong Kong through her pictures. The first ones were simple yet pretty architecture shots. She posted some on Facebook and soon she had her first fan club. From there she thought about little series for each of her Sundays. For example she documented a little outing to the working class area of Yau Ma Tei, where old barber shops still can be found. She is always full of excitement when she leaves the house. “It’s a bit like getting out of prison when I can go shooting for hours independently.”
 
Unfortunately she strongly objects my idea to follow her – even only for half an hour: “That’s probably the artist in me, but I prefer doing my job on my own. Sorry!” Photography is a kind of meditation for her, always with her headphones on. Does she like Hong Kong now? Yes and no. “It’s modern and has some good corners with a lot of street credibility. But the overall atmosphere is hard and not exactly kind. “It’s a city with many shades of grey,” she explains vividly. That’s why her photos sport so many white and black hues. Again and again she juxtaposes single humans with extra large buildings. Bacani’s Hong Kong is a city in which everyone fights for himself. Where even kids forget to smile because they do have to pass assessment centres before they can enter a kindergarten.
 
One thing is clear: Bacani’s images can be recognized immediately. They all have a certain melancholy. And with her masterpiece, a series on abused domestic helpers in Hong Kong, she even won Magnum over. It’s a long-term documentary about the women’s shelter Bethune, actually an apartment of 90 square meters in an anonymous residential building in the city’s Jordan district. 24 women are currently living there in 20 beds because they need a roof. Some of them were misused or abused, beaten, scalded with hot water or in other ways exploited. Almost all were treated like slaves. Xyza’s pictures want to draw attention to their forgotten cases. The women still wait to be proven right and get some compensation for their plights and sufferings. But that process takes time. The exploiters typically try to postpone their court case by all means. After a while the typical domestic helper would give up because she can’t afford to live without an income in the expensive city anymore.
 
Unlike her other pictures, Xyza needed a lot of time for this kind of photography. Time to win the trust of the maltreated ladies and time to accompany them: to the doctor, the lawyer, to court. The idea was inspired by Rich Rocamora, a seasoned Filipino photographer from San Francisco who had seen some of her pictures on the internet. Rick plays the role of the fairy godmother in Xyza’s tale. He became her mentor, organised her first exhibitions in the Philippines – and never got tired of beating the publicity drum for her. Thanks to him, she had her first exhibition at the Filipino consulate in Hong Kong. And one day even the New York Times got interested and published a story on the street photography of the young helper in Hong Kong.
 
“This article has profoundly changed my life,” says Xyza. She got mail from a guy called Jonathan van Smit, “the king of Hong Kong’s street photography”. In his mid-sixties, he is meanwhile one of her best friends. So impressed was Smit by the works of his young colleague that he gave her his old Leica after their first date!
 
Furthermore, Sim Chi Yin came forward, an acclaimed documentary photographer from Beijing who herself had won the Magnum Scholarship of Human Rights in 2010 and invited Xyza to apply for the same course. Xyza had tons of photos from the women’s shelter – however she didn’t know which ones she should send in. So she printed all images out as post cards and asked her models to select their favourites. This afternoon was probably the best with “her” Bethune friends: “It was simply wonderful to see how proud they were of themselves – and of me. We laughed all day long.”
 
“Xyza has an unusually great eye” was written in the official eulogy, read to her via Skype in early January when she had finally won, “even her snap shots have magical qualities.” Ok, she is proud of that hymn. But the most important for her is the fact that she can leave Hong Kong. She will dive deep into the visual culture of New York. She will work with professionals and she will fully concentrate on her discipline.

According to Hong Kong laws, she can’t work here as photographer because she has only a helper visa. It’s ridiculous! Only recently her pictures were auctioned, one for 1700 Euro, “my monthly salary times four!” Xyza however didn’t see a penny. All went to a charity that helps domestic helpers in distress. “Haha, I’m actually a helper in need as well,” she jokes for her boss has just fired her – in her own interest, two months before her move to New York because she believes that Xyza could make much more money with her pictures than in her penthouse.
 
Xyza knows that her boss is right, as usual. She has even lined up an assignment for a magazine in Dubai. And yet, to take the metaphor further: She is currently Cinderella on her way to the ball. Her happy end is not far – but going makes her a bit queasy.
 
PS: While putting on her coat, she gets the camera out of her bag and places it carefully in front of her tummy. A few steps further, outside of the café, she spots a few girls in a building entrance, smoking; pretty girls, dressed up for a Friday night. She hasn’t said good-bye yet, when she presses the shutter button again. Just like that, from the hip. The picture is, well, pretty perfect and fit to print in any glossy magazine worldwide. 

BEING DIFFERENT WITH A THOUGHT

4/22/2017

 
Aesop’s unique approach to retail design 
​– written for BILLIONAIRE
 
“I remember the first Aesop store in Melbourne, across the street where I lived. They turned the ramp of a garage into a retail space – and I thought ‘Oh my God, who are these mad people? This will never work,’ recalls Rowan Lodge on stage at the Business of Design week in Hong Kong. The boutique opened in 2002 – yet apparently Rowan”s first impression was wrong.
On the brink of the company’s 30th birthday, which was named after the famous Greek storyteller, Aesop not only has 178 signature stores in 24 countries, but ironically, Rowan Lodge himself is the man in charge of designing new stores for the iconic Australian cosmetic brand today. And he couldn’t be more passionate about his work. Since every store is unique, the job never gets boring.
Lodge, a trained architect from a family of architects, has previously served as director of global retail concepts for German sports brand Adidas. “In my last job the overall aim was consistency,” he chuckles. “I suppose that has changed!”
Their recent openings couldn’t be more versatile indeed: Aesop’s first Danisch boutique in Frederiksberg by famous interior designer Ilse Crawford honours the architectural heritage of its site through a subtle palette of soft greys and greens – also an homage to the elegant simplicity of Nordic design. While Aesop’s flagship store in Nakameguro/ Tokyo on the riverside of the Meguro river mirrors the movement of the water through diagonally aligned product display cabinets crafted in Teak.
 
“Store design is our form of advertisement,” Lodge explains. Aesop’s popularity simply doesn’t come about as a result of a public endorsement by Angelina Jolie or Nicole Kidman. That wouldn’t match with the utilitarian brown flasks, although they do look quite elegant when lined up or balanced on top of one another. “Our stores should be seen as a safe heaven,” says Lodge. However busy life on the outside may be, inside the shop, often located at the most exciting addresses a city has to offer, is an oasis of tranquility.
Customers are offered a cup of tea, while Billy Holiday or Edith Piaf can be discerned in the background. A music curator in Melbourne creates different sounds for each time of the day. On Friday afternoons the music starts elevating to Grace Jones. In a similar way, the lighting levels change every morning and afternoon – sometimes even corresponding to the weather.
 
But most importantly, every Aesop store follows a similar operational movement: Wherever you are – in Sydney, Sao Paulo, or Munich – the counter is the operational sales centre, while the sink is the core of the shop, where the attendant offers a so-called consultation during which the hands, skin, or hair of a client are examined. An unusual, sensuary connection – especially in their core market Asia. However, the company proved their critics wrong again.
 
The sink can also be seen as a souvenir from the early days of the company. It is the brainchild of Dennis Paphitis, an erudite hairdresser of Greek origin in Melbourne. Towards the end of the 1980s, Paphitis started producing plant-based hair care products for damaged hair and selling them to his customers in his hair salon. He filled the tinctures into old-fashioned brown glass flasks, chosen to protect the contents from the sun and light – meaning less preservatives were required.
 
Since Brazilian cosmetics group Natura Cosmeticos bought 65% of Aesop’s shares in 2012, Dennis Paphitis retired from active business operations but continues to work as a consultant on new store concepts with the inhouse-design team of 17 staff under Rowan Lodge. Around 30 percent of all Aesop-boutiques are planned in Melbourne. The other 70 percent are created by distinguished architects around the globe, usually locals who know how their cities tick. They all must follow Aesop’s general design principles, which means staying away from obvious “trends”. What leads, is the space and where it sits in the context of the street. Wherever possible Aesop tries to retain original store facades – so as to add something of aesthetic merit to the community with their street-front stores. The theme should be in sync with the city, the country and the culture of a specific region. And to ultimately ensure Aesop’s intended authenticity, it is advised only to use locally resourced materials from within a 250- miles radius.
 
What his favourite store would be so far? Rowan Lodge shrugs. “Difficult to say! For an architect, the next store is always the most important.” To answer such questions by Aesop followers, his team has launched an online archive called Taxonomy of Design – with loads of information on the designers and artists involved in the creation of their most iconic boutiques.

The Alpha-Aesthete

4/22/2017

 
 ANNABELLE SELLDORF/ New York - written for BILLIONAIRE
 
 
„Actual space is intrinsically more powerful and specific than paint on a flat surface.“ Donald Judd
 
Even if her name doesn’t ring an immediate bell – chances are that you have been in one of Selldorf’s spaces – if you have a penchant for arts. As distinctive and edgy today’s globally operating owners of blue chip galleries  might be – when it comes to architecture they all seem remarkably in agreement: from Gagosian to Gladstone, Hauser & Wirth or Zwirner – Annabelle Selldorf is their go-to-person for art spaces. Her elegant sophistication sets the perfect quiet backdrop for any work of art - no matter from which era. And ever since she converted the Beaux-Arts-mansion on the corner Fifth Avenue/86th Street congenially into a private museum named „Neue Galerie“ for Ronald Lauder’s collection of German/Austrian -fin de siecle art, she plays in premier league whenever a museum is to be built, renovated or extended.
Her colours are usually understated and paired with an immensely refined minimalism – with everything unnecessary being banned – so that eventually the atmosphere seems as if the building was made specifically for the exhibited art. Just recently she won the competition for the extension of New York’s beloved Frick collection. „Another corner stone we are immensely proud of,“ the architect comments. She often uses „we“ instead of „I“, paying tribute to her „wonderful“ team of 65 staff – which is a telling detail how this driven yet charming and soft-spoken lady works.
 
Her signature uniform is a navy-blue suit which she started wearing when her career took off. „A suit helps to save time in the morning,“ she declares. And her workload is enormous. In the last years Selldorf’s company has completed 16 houses in the Hamptons, as well as five massive luxury residential buildings in New York. She has done a recycling facility in Brooklyn and the showroom with integrated performance hall for piano maker Steinway & Sons in Manhattan. Currently, she is turning railroad warehouses in Arles (South of France) into huge exhibition spaces  for the Luma art foundation. Furthermore, she is working on nonprofit school in Zambia and a massive expansion of the Museum of Contemporary Art in San Diego. There is only one downside for being in high demand: „I have to talk so much nowadays that I really miss the quiet, concentrated design process.“
 
At the beginning of her amazing rise however, stood a rejection: Back home in Germany, her native country, she couldn’t get into architecture school. She of all, the daughter of an established architect in Cologne. Feeling down, she started working for her father first, only to find out that she would rather look for more luck in New York. And the big city and the ambitious young lady from Cologne got along right from the start. „I really appreciated this amazing freedom, all these inspiring people from different countries!“ One can still notice her enthusiasm for her adopted city, even on a Monday morning at 8.00 – shortly after she entered the office at Union Square as one of the first.
 
In order to study at New York’s prestigious Pratt Institute she cut a deal with her father: He would pay her rent while she would finance her living. She landed a job as an assistant of architect Richard Gluckman – and that was it. Gluckman specialized in minimalistic art spaces that could make the shown work swing. And Annabelle has always had a special relationship with visual arts, counting many artists friends: „Going to galleries was already part of my parent’s lifestyle. Cologne in the 80ies was a truly inspiring place for contemporary German art,“ she recalls.
 
After her architectural degree at Pratt and a master’s program in Florence, she went back to New York and started her own firm in 1988. Her first projects were „small renovations of a kitchen and bathroom, then a kitchen, bathroom and living room“ – all designed on her dining table in Soho. She was content with little – as long as she was her own boss and could work on her precise signature style: clearly designed, well-proportioned spaces, sensuous materials. Instead of big flashy elements she would always aim at small, meaningful gestures. And her work got around. „I had bad days and good days,“ she straightens out, „but most importantly, I continued and never gave up.“
 
1990 came a first call from the art world: Michael Werner, a fellow German in New York, asked her to design his gallery on the Upper East Side. The eccentric Werner was the opposite of the proper and well-mannered Annabelle – but the two complemented each other and the timing couldn’t have been better anyway: the art world was just about to become an art market. A fact that inspired her dearest client to date as well: David Zwirner, one of the most important gallery owners worldwide, originally also hailing from Cologne, where his father already owned a gallery. When David asked Annabelle in the early 90ies if she would be able to plan his first gallery in Soho, she was more than happy to agree. 20 years later, when David came up with an idea for „the best gallery in town“ – she took on again: The monumental 30,000 square feet-gallery on 20th Street in Chelsea opened in 2013. It includes not only a significant, 5 storey concrete staircase, but also different exhibition spaces, all cast-in-place concrete – which she made look as soft as velvet. Her inspiration came from le Corbusier’s hillside convent of ‘La Tourette’. „But little did I know what a formidable challenge concrete would pose,“ she said wryly during a talk at Harvard university.
 
This year will see Zwirner and her working together again on their 20th (!) project, David’s new branch in Hong Kong which is to open in early 2018. Yet not all his commissions were meant for the public, Annabelle took care of his private homes too. For in residential architecture she has an equally well-known expertise.
Her trick? She listens because she really wants to know what her client needs – to such an extent that in the end her houses could be seen „as portraits of their owners“ as she puts it. Residences by Selldorf architects should fit like gloves. That’s her standard.  
 
A great example for her unique attention to detail on every level is the most recent Selldorf project on the corner site of 42 Crosby Street in Soho. Having done already five similar projects before, this is by far her most luxurious condominium building, as she proudly states, with the most expansive facade, a porte-cochere, a car-elevator, public sculptures by artist Paula Hayes and a landscaped courtyard. In contrast to Soho’s established iron cast neighborhood, Annabelle chose large stainless windows, higher ceilings and generous open-plan living areas.
 
The interior is particularly striking as well. Unlike other architects, Annabelle Selldorf has always been interested in providing the full service – architecture plus interior design in order to guarantee a homogenous vision. That’s why some of the furniture comes from Selldorf’s sideline VICA, which produces high class pieces with a timeless appeal. VICA was originally founded by her grandmother – closed in the 70ies and revived by Annabelle ten years ago. Needless to say that these chairs, sofas and tables fit perfectly in 42 Crosby. The result is a touching form of harmony. And that’s exactly what she wants – enhancing the chaotic lives of people. „Architecture is not only what you see, but what it does,“ says Annabelle Selldorf. She seems at ease with herself in this moment.
 
More on Selldorf’s work can be found in
Selldorf Architects: Portfolio and Projects
(Phaidon, 2016)
 

Organic Food from China – Seriously?

9/1/2016

 
Where the grounds are polluted and food scandals a daily occurrence?
More and more young, educated people say YES.
Meet the first female organic farmer of China and her peers.

(Long version of an article published in ALLEGRA - August/September 2016)
 
How beautiful Beijing can be, once you have left the gridlocked beltways around the capital. 40 minutes later: the landscape appears almost Scandinavian with birch groves and tiny lakes. Goats are happily browsing on the grass in front yard of a farm. Surely it must be around here somewhere, but to find China’s most famous organic farmer in Shunyi, my taxi driver has to call her and get directions. Minutes later we arrive in front of a long farm house which had been hand-decorated with drawings of dandelions and a dog. Furthermore there are questions written in black paint: „Who is your farmer? And where does your food come from?“
 
„The wall art is done by us, of course“, grins Dr. Shi Yan, the poster child of this story. The sad reality behind her questions is the fact that Chinese people can’t trust their food any more. 2008 saw the country’s worst food scandal to date – someone had tapered with milk powder and infant formula with melamine. 300.000 babies suffered from kidney failure, six died, about 20 % sustained lasting damages. It’s still not clear yet, how the poisonous element could contaminate the milk. But the suffering of their innocent little ones was engraved into the Chinese memory – probably forever. Even German pharmacies and drug stores seem overran by Chinese parents at times – who want only one thing: Baby milk in bulk supplies. Apart from that, wealthy people tend to buy their (imported!) food in expensive supermarkets.
 
But a spokesman of Greenpeace Asia in Beijing sees a fast growing countermovement too: “Organic Movement is emerging in many tier 1 and 2 cities. Although it varies from region to region, we see farmers market organizations, organic farms and  “new farmers” (highly educated people are going back to the farming life) appearing quite often on social media to promote this new food 'fashion'. The doom and gloom mood is quite prevalent, but a small group are starting to create a change. Under the bigger trend of social innovation, we see people taking the solution approach. It will also gradually have an impact on the general public mood.”
 
Dr. Shi Yan plays an important, pioneering role. She produces eggs, meat, 60 different sorts of fruits and vegetables, completely organic, i.e. all without chemical fertilizer and pesticides. 600 of her customers have an annual subscription for her products. That guarantees her an income – even in climatic crisis years. The model is called CSA (Community Supported Agriculture), and has been internationally known for decades. Shi Yan was the first Chinese who recognized its potential (during an internship in the US) – and brought it to China, for which the 34 year old is president of CSA China today. More than 500 farms have followed her example so far. Furthermore, she is Vice president of the international CSA union URGENCI, and has translated, together with her husband, three international „bibles“ on organic farming into Chinese.
 
In everyday life she is the kindly smiling, straw-hutted girl with an Apple watch. At 8.00 o’ clock in the morning, she is enjoying her breakfast in the dining area that looks like the canteen of a stylish youth hostel – big, round tables in white dominate the room, DIY art made of trees graces the walls. Bread, beetroot and congee wait in metal food warmers, from the neighbouring table greet her parents-in-law. A young colleague asks if he should feed the pigs? But she has done it already. And can’t find anything surprising in this. „Sure, I join in working everywhere on the farm. I’m a farmer.“
 
Her natural beauty, paired with her well-grounded ideals make her the perfect figurehead of the new farmer movement: Greenhouses with yellow sticky board are her way of protecting the plants against insects. Later I see pears on the fields that are simply packed in brown paper bags – another way to protect them from bugs. But the most important factor is to provide the plants with ideal temperatures and moisture so that they don’t catch diseases. “If the soil is well maintained, the plants are stronger. Similar to a healthy human body that is more resistant against viruses”, she explains.
 
Plucking tomatoes, her forehead shows beads of perspiration, the odor in the greenhouse is sweet and intense. You could cut the air with a knife. An elderly farmer helps her, carrying the tomatoes away on a wheel barrow. He looks quite old, but Yan says he is in his early 60ies. Together with 20 youngsters, the 10 older farmers are employed because of their experience. They only needed some serious briefing in pesticides. “Their extensive use of pesticides is an addiction just like their cigarettes, “ she says. After the great famine during the Mao-years, pesticides had been considered as the silver bullet against hunger and failure of crops. Nowadays, the country has to instead deal with obesity, but amazingly 35 % of all pesticides worldwide still end up in Chinese soil.
 
Yan was a real city girl without any farming experience, when she started her studies in rural development – because she was concerned about the many serious side-effects of pesticides –  such as soil erosion and newborn abnormalities. And her concerns didn’t fade after her first excursions – she then started to worry about the farmers who used pesticides without any proper protection gear. Because the farmers had been given the pesticides by the government, they thought them  safe to use. As a matter of fact, nobody in Beijing had ever really thought about the disastrous side-effects.
 
Shi Yan’s six months-internship on a CSA-farm in Minnesota was quite an eye opener! She was impressed how healthy and ethical the US colleagues worked in farming. And she liked the way the managing couple led their farm with a group of young people. Back in China, she wanted to do exactly the same. Luckily, her professor at Beijing University supported her passion and drive. Soon they had found a piece of land, close to the university, where she started out with some fellow students. They called their enterprise “Little Donkey Farm” – after a donkey which they had bought as plough animal. But in the end the donkey could graze his grass in peace.
 
Soil and water had been tested beforehand, which they also recommend to all followers, to make sure their future land doesn’t contain any old environmental toxins. However, they are often surprised how good the quality of soil in the less industrialized urban hinterland of Beijing is.
Having completed her PhD, she couldn’t wait to rent her own piece of land, which she called „shared harvest“. Always by her side was Cheng Cunwan, previously her assisstent, whom she had married in a beautiful ceremony at the Donkey-Fram in 2011. She wore a crown made of field flowers and her new husband rode her on a old bike around the farm. The banquet was totally home-grown. It was an idylIic scene in green.
 
Unfortunately the new farm north east of Beijing had only four green houses which were far from sufficient as more and more people were interested in buying her products. After the milk scandal the water melon scandal made headlines, in which over-fertilized melons exploded with a loud sound like „Pah Pop“. Farmers and customers got frightened! Then soy sauce was found with added human hair, as well as pork that had been treated with chemicals in order to achieve a more beef-like taste. And as sad as these incidents were, organically produced food became more and more important for Chinese middle class families.
 
According to recent statistics by the worldwide-leading organic trade fair „Biofach“, China is the fourth biggest producer of organic products  – after the USA, Germany and France. Markus Arbenz, managing director of IFOAM (International Federation of Organic Agriculture Movements, which is the patron of all international Biofach-events) indicates that the majority of organic products doesn’t come from small, charming farms, but are rather produced on a grand scale for supermarkets and chains. However he seems absolutely satisfied with the organic bulk producers as well as their guidelines by the government: „Against all odds, the Chinese certifications are often stricter than in Europe.“
 
Serendipitously, Shi Yan found another farm with 26 green houses, absolutely the right size and only 30 minutes from her first farm. Here she works every day from 7.00 – 19.00 – if she doesn’t check on the other farm. Her husband has only recently started a start up in the city and develops order-apps for farmers who would like to sell directly to their customers. They rent a house in the neighbouring village as their private home.
 
The rest of their team lives there as well. All those good-humoured young people between 22 and 28 years old, who one can meet touring the farm. They push wheel-barrows, weed, manure – for which they use compost or biogas. Yan is also back, after a short siesta, this time helping on the weighing station, where she puts pounds of bell pepper into paper bags. They produce up to 100 boxes (between 3 and 6 kg) every day, according to the orders. Next to Yan is a little girl, two years old, who blithely tries different fruits before going on and annoying the sleepy farm dog. The cutie is the daughter of a cousin of Yan’s husband. „We followed Yan and Cunwang, because we really liked what they are doing here,“ says the mother of the child.
 
And she is not the only one who shares this opinion. 200 young farmers alone has Shi Yan trained so far. 600 new applications reach her every year. 25 year old Wang Cheng for example used to work as a supervisor at big building sites – until he watched Yan on TV and became hooked. „I’m actually the stupidest guy here,“ he grins. „Most of my colleagues have studied at university.“ Yet his previous position was good and earned him three times more than Shi’s farm. „The very fact alone explains why 100 percent of our parents strictly disapprove of this work,“ he says. They also hate their „poor people tan“. But the young people are far ahead. They want to make money with a job in which they can believe.
 
For that matter, Wang has to share his bed with a chubby colleague, but nobody seems to mind that. „I can’t think of a better lifestyle right now,“ he says, in fact, he could imagine to stay here all his life. Shi Yan smiles. She would certainly not object. If only the old folks wouldn’t put so much pressure on her staff. Her own parents used to react exactly the same to her country life, although they had met each other during Mao’s cultural revolution in a village – and had had actually a good time there.
 
Nevertheless, it took them a few years to understand her daughter’s way. Only when Shi Yan was invited to an important agriculture conference led by Vice-premier Wang last year, they were utterly impressed. Yan sat there as the only small scale farmer amongst big group players. Her model had made its way up to the highest government level! It has been estimated that more than six million hectares of land are polluted by pesticides. The northeast – previously China’s most fertile area, looses 1 millimeter of black soil to erosion every year. But apparently the government under President Xi Jinping seems to have noticed that the country doesn’t need only intensified, industrialized agriculture. At least the 50-point-list, which the ministry passed last year, could be seen as change. Its tenor: Farmers who prefer to produce „relatively intense“, some in families, could be better protagonists then the previous giant farms.
 
Needless to say, Shi Yan is glad about that. But complete satisfaction is her new fruit farm or „my paradise“ as she likes to put it. She uses her e-bike to get there. Her hair moves in the wind. Three kilometres later we find trees, trees and trees. Cherries, pears, apples, a broadleaf forest lays behind. 600 chickens run free in the garden, happily cackling. The farm house is currently under construction. Yan transforms it into a sleek bed & breakfast, again all in white, for future guests, mainly city people who would like to explore the country life. She also has some beds here for around 10 families who prefer to grow their own veggies on rented land. Her wish for the future? Yes, children. Apart from that, she only hopes that nobody will ever take her paradise away from her.
 
Will she be coming to the farmers market tomorrow? No! She doesn’t need the city for her personal welI-being anymore. „But say hi to Tianle“. The Farmers market Beijing is another important organisation where one can feel the momentum of the organic movement today. And Chang Tianle is its organiser and soul. The former journalist has worked previously for the same NGO that had organized Shi Yan’s internship in Minnesota. Therefore Tianle and Yan are old acquaintances. However, during Little Donkey times, the farmers market was a sporadic event with farmers and music, organized by foreign artists. The atmosphere was fantastic, the sales were so-so. Eventually the foreigners left, but „an absolutely gorgeous local pioneer“ asked Chang if she would be able to continue.
 
And Tianle truly added fresh wind. The unpretentious woman with her thick, long hair bursts with power and gets along with everyone. First, she opened a page on Weibo, the Chinese equivalent to Facebook, with which she reaches 100.000 clients today. She organized similar markets in other big cities. And she worked on the frequency of the markets in Beijing. „I’m a foodie, so actually I’m doing this for fun“, she says. These days, they host the market two or three times a week in different areas. On the day we visit, it takes place next to a huge shopping mall, close to Beijing’s Silicon Valley. Posh residential high rise buildings leave reflections in the windows of the mall. Academic families build the main clientele, together with some seniors who love to bargain. It’s a truly familiar atmosphere. Tianle chats along the ranks. Even a little arts and crafts table is waiting for the youngest customers.
 
The farmers have compiled a wide variety of delicacies. There is rice wine, candy made of honey, tofu and duck eggs. And then there is raw milk cheese, produced by a young professional from Beijing, who had studied economics in Paris whereupon a former neighbour introduced him to the production of cheese. And the young chap fell in love with this art. Funny scenes happen when older people try his cheese fort he first time. „Yuck!“
Chinese people are simply not familiar with cheese. But over time, each table has formed a loyal patronage, Tianle says. Because the farmers can sell without any middle men, they all earn more, though the prices are still cheaper than in supermarkets.
 
She then invites us proudly to explore her brand new organic shop inside the mall, that was given to her for a discounted rate by the management, simply because they liked her concept. The shop is in its soft-opening-phase, yet seems already very popular. Tianle has collected the furniture second hand, but no one can see that. A wooden community table builds the centre, where the staff eat  together every day – home cooked lunch and dinner made of fruits and veggies they couldn’t sell. Just as on Shi Yan’s farm, the corporate feeling is touchingly close. Tianle shares her flat with a colleague too.
 
The hard work of building a better understanding between farmers and customers brings them together. After all, her team is responsible for the control system of the CSA-farms too. Since none of the farmers could afford the official organic licence, CSA farmers enrol on the participatory guarantee system (PGS), a model, in which organic farmers and buyers inspect one another for checking purposes. Each week these professionally led, monitoring outings takes place. „We believe they provide a better control than all government certifications together could ever do.”
 
Only some ultra-orthodox officials could upset their plans, when asking for non-existing certifications. Tianle doesn’t delude herself. That could be the end of her market. On the other hand, there is plenty of hope. She draws an article up, published in 2012 in „People’s Daily“, a newspaper close to the government. She really likes that text. „It basically says that our movement fulfils an important task. If the consumers are able to monitor the production of their food themselves, they will gain confidence in it. Whereby they can finally enjoy their food again.“ And enjoying one’s food is definitely the most important thing in China.
 

Little Stories for Branders

9/1/2016

 
Please find some stories I've written for the Swiss online mag "The Brander" below. Launched in March 2011, and run by a prestigious branding agency in Switzerland called ‚Branders', the cool designed webzine portrays distinguished brands and their creators. 

Shang Xia – The Pinnacle of Chinese Lifestyle: http://www.thebrander.com/article.php?o=555

Aesop – The Genie in the brown Flask: 
http://www.thebrander.com/article.php?o=1367

Kenneth Cobonpue – It's more (design) fun in the Philippines!
http://www.thebrander.com/article.php?o=1320

The Upper House/ Hong Kong & its GM Marcel Thoma: 
http://www.thebrander.com/article.php?o=1331






"Mui gehört einfach zu uns dazu!" 

8/30/2015

 
Erschienen in BRIGITTE Nr. 19 – 2.Sept. 2015
Mehr Info zu Mui, Tina und Rog Thomas gibts hier:
http://thegirlbehindtheface.weebly.com
https://www.facebook.com/GirlBehindTheFace

Mui (22) leidet an der Hautkrankheit Harlequin Ichthyosis. Ihre leiblichen chinesischen Eltern waren von ihrem Anblick so schockiert, dass sie sie sofort nach der Geburt verließen. Doch Mui hatte Glueck: eine Deutsche und ihr britischer Ehemann adoptierten das schwerkranke Kind Die Geschichte einer Hongkonger Familie, die nicht aufgibt.

Gegen 7.30 stieg Mui Thomas (22) in den Bus, um von der kleinen Hafenstadt Sai Kung zu ihrer Arbeitsstelle mitten in Hongkong zu fahren. Sai Kung ist beliebt bei Leuten, denen die City zu hektisch ist. Es liegt idyllisch am Meer, umgeben von einem Naturpark. Plötzlich brüllte der Fahrer etwas auf Kantonesisch, Mui verstand zuerst gar nicht, dass sie gemeint ist. Bis Mitpassagiere ihr übersetzten, der Fahrer wolle sie nicht in seinem Bus haben. Er dachte, sie habe einen Ausschlag und stinke. Dabei hatte Mui sich wie jeden Morgen gleich nach dem Aufstehen eine halbe Stunde in der Badewanne abgeschrubbt. Zum Glück kamen ihr die anderen Passagiere zur Hilfe. Schließlich durfte Mui in der letzten Reihe weiterfahren, doch als sie ausstieg, spuckte ihr der Chaffeur angeekelt noch einen Schwall böser Worte hinterher.

Der Vorfall liegt schon eine Woche zurück. Mui und ihre Eltern erzählen ihn trotzdem, um zu erklären, warum sie ein Treffen bei Starbucks in Sai Kung vorziehen. Mui hat schon so viel mitgemacht. Ihre kleine Wohnung soll weiterhin ein Rückzugsort vor der Öffentlichkeit bleiben. „Dazu kommt, dass Muis Krankheit natürlich Spuren hinterlässt,“ erklärt Mutter Tina, „weil sich ihre Haut so stark schuppt, kann es nicht so sauber sein wie bei anderen Leuten. Und Mui hat auch nicht immer Lust, hinter sich herzusaugen.“ Muis Körper produziert nonstop neue Haut. Und das kostet Energie: Obwohl sie während des Gesprächs nur Tee trinkt, braucht die kleine junge Frau 8000 Kalorien am Tag. Selbst hier im Cafe wird sich nach drei Stunden ein kleiner Hautzellenhaufen unter ihrem Sitz bilden.

Muis seltene Krankheit Harlequin Ichthyosis beruht auf einem Gendefekt. Als sie im Dezember 1992 auf die Welt kam, waren ihre leiblichen Eltern so geschockt vom Anblick des Babys, dass sie es direkt nach der Geburt verließen. Die Ärzte prognostizierten, sie würde das Teenageralter nicht erreichen. Weil sich die Haut so fest und unflexibel über dem Körper spannt, würden sich einige Organe nicht richtig ausbilden. „Mittlerweile ist Mui die viertälteste Frau mit Harlequin Ichtyiosis weltweit“, sagt ihr Adoptivvater Rog stolz. Und von einigen Zwischenfällen abgesehen, führe sie ein relativ normales und ziemlich aktives Leben. Mit seinem grauen Bart sieht Rog ein bisschen aus wie ein Lateinlehrer, doch spätestens beim Anblick seiner Schuhe – ein gelber und ein grüner Croc – ahnt man, dass er Humor hat. Seine beste Waffe gegen Aufregungen. Und davon hatten Rog und Tina genug, seit sie Mui mit 18 Monaten erstmals trafen.

Nach dem Vorfall mit dem Busfahrer hat Mui in einem langen, verheulten Telefonat mit den Eltern beschlossen, dass es am besten wäre, einfach zur Arbeit zu gehen. Ihr Job bei der „Rock Foundation“ bedeutet ihr viel. So heißt die Einrichtung fuer autistische und geistig behinderte Kinder, in der sie sich in den vergangenen vier Jahren von der unbezahlten Helferin zur Lehrerin für Mathematik und „Life skills“ hochgearbeitet hat. Letzteres kann alles heißen – von Salatzubereitung bis zu grafischem Gestalten. Doch besonders stolz ist ihr Vater darauf, dass Mui in ganz Hongkong als Schiedsrichterin in der Rugby-Jugendliga pfeift. Er schiebt die Tassen zur Seite, um einige Fotos auf seinem Handy zu zeigen. „Hier, da steht Mui auf einem Podium mit den berühmtesten Rugbyspielern der Welt.“ Mui strahlt. Auf dem Platz wird sie endlich mal nicht nur als  Alien gesehen, sondern nach ihrer Arbeit beurteilt. Und wenn sie die Kaffeebestellung anfangs noch etwas nervös aufgegeben hat, ist das spätestens beim Thema Rugby vorbei. Am Abend zuvor hat sie sogar einen Pokal von ihren Kollegen bekommen. „Für meine Fähigkeit, Hürden zu überwinden,“ sagt sie mit breitem Lächeln. „Aber ohne meine Eltern haette ich es nicht so weit geschafft.“

Tina und Rog sind ein Ausnahmepaar. Von der ersten Minute an spürt man, wie glücklich sie zusammen sind. Beim Betreten des Lokals hat er sie liebevoll am Arm gestützt, weil sie momentan Knieprobleme hat und bis zu ihrer Operation in acht Monaten an Krücken laufen muss. Doch wenn man sie darauf anspricht, lächelt sie nur und murmelt etwas wie“ wird schon wieder, muss ja.“ An Tinas voller, dunkler Stimme erkennt man auch, dass sie keine zimperliche Person ist. Ihr Mann ergänzt: „Tina Thomas ist eine Frau, die zuerst an andere denkt, dann an sich.“ Sie sitzen eng nebeneinander an der Wand, und halten sich gern die Hand. Wenn man ihnen die Frage stellt, woher sie die Stärke nehmen, mit Muis Problemen umzugehen, schauen sie beide etwas verständnislos drein und antworten dann fast unisono: „Wieso? Wir hatten ja immer uns!“

Kennengelernt hatten sie sich Ende der 80er in Hongkong: Rog war aus Cardiff, Wales, nach Asien gekommen, Tina aus Neunkirchen, Deutschland. Rog war Schauspieler, und die damalige Filmszene in Hongkong bot jede Menge Jobs für den jungen Waliser mit  dem klassischen Heldengesicht. Tina war ihrer Mutter gefolgt, die sich ausgerechnet in Hongkong auf einer Geschäftsreise verliebt hatte. Ihre Kindheit und Jugend hatte Tina bei ihrer Grossmutter verbracht, was nicht immer einfach gewesen sein muss. Umso begeisterter war sie, als ihre frisch verliebte Mutter ihr nach dem Abitur anbot, zu ihr zu ziehen – endlich, zum ersten Mal in ihrem Leben. Sie fand auch gleich Jobs, unter anderem als Model. Bei einem Fotoshooting lernte sie Rog kennen. Noch am gleichen Abend gingen sie zusammen aus – drei Monate nach ihrem Kennenlernen waren sie verheiratet.

Rog träumte davon, nach Australien auszuwandern. Tina war einverstanden. Sie waere mit ihm ueberall hingegangen, Hauptsache, sie wuerden eine Familie gruenden. Waehrend sie noch Geld sparten und auf ihr Visum warteten, hatte Tina die Idee, fuer eine karitative Einrichtung, Waisenkinder zu betreuen. So trafen sie 1993 Mui. Anfangs besuchten sie die Kleine nur am Wochenende. Doch das verlassene, vollkommen auf sich gestellte Mädchen in seinem Metallgitterbett ging ihr nicht mehr aus dem Kopf. Sprechen konnte Mui noch nicht, weil sie den Mund nicht zubekam. Ihre Haut war zu hart. Spaeter sollte das Ehepaar herausfinden, dass man Muis Haut weicher machen kann, wenn man sie zweimal täglich in einstündigen Bädern von ihren Hautschuppen befreit. Und mehrmals täglich eincremt. “Wir wurden richtig innovativ,” erinnert sich Rog. Indem sie ihr einen Strohhalm zum Üben gaben, lernte Mui erst den Mund schließen und dann sprechen.

Rog konnte nur am Wochenende mitkommen, doch Tina fuhr fast jeden zweiten Tag in die Klinik. Eineinhalb Stunden dauerte die Strecke einfach. “Zum Dank” riss sich das kleine Mädchen bei Tinas Auftauchen die wenigen Haare aus, die es hatte. Es rupfte sich Hautfetzen aus dem Gesicht, bis es heftig blutete. Tina und Rog machten sich Sorgen. Sollten sie ihre Besuche überhaupt fortsetzen? “Damals wäre der letzte Zeitpunkt gewesen zu gehen,” unterbricht Rog ihre Erzählung einmal. Doch das war für die beiden keine Option. Sie begannen Muis absurdes Verhalten zu verstehen: Offenbar wollte sie ihnen damit zeigen, dass sie wütend war, weil sie von ihr weggegangen waren.

Noch Monate später zeigte Mui beide Extreme: Tobsuchtsanfälle wechselten sich mit endlosen Umarmungen ab. Doch Tina und Rog ließen sich nicht beirren. “Wir können es einfach beide nicht sehen, wenn jemand hilflos so leidet,” sagt Tina. Rog nickt. Als sie zwei war, holten sie Mui erstmals übers Wochenende zu sich nach Hause. Und als Mui mit drei Jahren in eine völlig unpassende Anstalt verlegt werden sollte, entschieden sie spontan, sie endgültig in ihre Familie aufzunehmen. Sämtliche Ärzte und Freunde rieten ihnen davon ab. Doch Mui war schon lange vorher ihr Kind geworden und Australien in weite Ferne gerückt.

Die ersten sieben Jahre konnten sie überhaupt keine Reisen planen und Tina nicht arbeiten, da jeden Moment etwas passieren konnte. Weil die Haut so oft offen war, hatte Mui Blutvergiftungen, bekam 42 Fieber oder wurde plötzlich ohnmächtig. Fast jeden Monat mussten sie den Krankenwagen rufen. Tina schlief wochenlang auf dem Boden unter Muis Klinikbett, Schlafmatten sind in den Hongkonger Krankenhäusern nicht erlaubt. Hinzu kamen immer wieder Rueckschlaege wegen Mui’s Aussehen: Bereits an ihrem ersten Schultag weigerte sich die Schulbus-Gesellschaft, das Schultuetenkind zu befördern. Die Eltern mussten extra eine Helferin einstellen, die sie jeden Morgen mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule bringt und danach wieder abholt. Und als Tina eines morgens einen Kaffee bei Starbucks trinken wollte, spuckte ihr eine ältere Dame ins Gesicht, mit der Begründung, sie habe ihr Kind verbrüht und Mui so zugerichtet.

Ob sie nach all diesen Erlebnissen nicht doch irgendwann an ihre Grenzen kamen? “Erledigt waren wir schon,” das geben  beide zu. Aber nur körperlich. Zweifel an ihrer Entscheidung hatten sie nie. Aus Mui wurde ein froehliches Kind, das an guten Tagen gern zur Schule ging und es liebte, zuhause zu helfen.


Doch alles änderte sich, als Mui ein Teenager wurde: Mit 13 saß sie eines Tages vor dem Computer und stieß einen markerschütternden Schrei aus. Mui weinte, wie sie noch nie zuvor geweint hatte. Ihr Email-Account  war voller hasserfüllte Drohungen. Ein anonymer Absender riet ihr, sie solle sich umbringen. Das Selbstwertgefühl des ohnehin schon fragilen Kindes lag völlig am Boden. Mui überlegte nur noch, wann sie unbemerkt vom Balkon springen kann. Doch das Schlimmste war, dass sie damals zum ersten Mal ihre Badehygiene schleifen liess und steif und fest behauptete, sie sei jetzt normal. Sie wollte nicht mehr krank sein und auffallen, sondern verdammt nochmal in die Norm passen.

Da Cybermobbing damals noch wenig erforscht war, dauerte es endlose acht Monate, in denen sie taeglich zur Schule musste, aber niemandem mehr vertraute – bis die Polizei die Drangsalierer endlich ermittelte. Es waren vier Kinder aus ihrem Jahrgang, darunter ein Junge, den sie als Freund betrachtet hatte. Damit war ihr Interesse an der Schule endgültig gestorben. Sie lernte nichts mehr – und verpasste alle wichtigen Examen. Mit 18 ging sie ohne Abschluss ab. Gleichaltrige Freunde lässt sie seitdem nicht mehr an sich heran. Und ihre Mithilfe im Haushalt ist seither auch extrem zurückgegangen.

Im Gespräch beantwortet Mui alle Fragen sehr aufmerksam und freundlich. Insofern kann man es sich an diesem friedlichen Sonntagmorgen bei Starbucks kaum vorstellen, dass sie bis heute immer wieder Momente totaler Aggression und Null-Bock-Haltung hat. Der Anlass kann harmlos sein. Wenn sie abends nach dem Rugby-Schiedsrichter-Training nach Hause kommt und von ihrer Mutter daran erinnert wird, dass sie doch bitte noch ihr Zimmer saugen oder sich unbedingt noch baden und eincremen solle, weil ihre Haut dann am nächsten Tag nicht in ganz so großen Hautfetzen vom Leib fällt. Dann kann es passieren, dass Mui findet, sie wisse selbst, was zu tun sei. Sie allein sei verantwortlich für ihr Leben – wie damals als Kleinkind in der Klinik. Die Folge ist Geschrei, das sich über Stunden hinziehen kann.

Rog schickt in solchen Momenten Tina ins Nachbarzimmer, und hört sich Muis Tiraden geduldig an. Völlig ruhig erklärt er ihr dann noch einmal was getan werden muss und warum. Versucht herauszufinden, ob etwas war. Hat sie jemand doof angemacht? Er weiß, wie penetrant manche Leute in Muis Richtung starren. Oder dass Mütter ihren Kindern die Augen zuhalten, um ihren Kindern Muis Anblick zu ersparen. Rog, der Talker, wie Mui ihn liebevoll nennt, macht seinen Job als Heimpsychologe exzellent. Vor allem verfügt er über die bewundernswerte Fähigkeit, nicht auszuflippen. Er ist wie ein Fischer, der ihr verschiedene Köder hinwirft. Irgendwann wird sie anbeißen. Wenn sie sich beruhigt hat, kommt Tina wieder hinzu. Umarmt sie und nimmt ihr, das Versprechen ab, dass das Zimmer am nächsten Morgen noch vor der Arbeit gemacht wird. Sie lassen Mui nicht mit negativen Emotionen ins Bett. Und wenn es morgens um ein Uhr ist.

Es muss wahnsinnig ermüdend sein, ein erwachsenes Kind so engmaschig zu begleiten. Sie können ihr nicht einmal die beiden Mischlingshunde anvertrauen, die Tina auch adoptiert hat. Doch langsam wird es besser, finden die Eltern. "Ich bin einfach manchmal noch wie ein Teenager”, sagt Mui selbst. Und beide Eltern verdrehen die Augen. Mui könnte Stunden lang in ihrem Zimmer Bruno Mars hören und Computerspiele spielen. Doch Tina und Rog hören nicht auf, ihr immer wieder einen Schubs zu geben. Sie soll jetzt eigene Leute finden. Außerdem haben Tina und Rog ihre Wochenenden jetzt ganz gern auch mal wieder fuer sich.

Um Mui noch mehr zu helfen, ihr Anderssein zu akzeptieren, hat Rog, der schon lange aus Autor arbeitet und Studenten in „Creative Writing“ unterrichtet, ein Buch geschrieben: „The Girl behind the Face“ – das Mädchen hinter dem Gesicht. Es bechreibt die Geschichte ihrer Familiewerdung aus der Sicht seiner Frau, denn sie hatte sich zuerst in Mui verliebt. Dabei wird auch ausführlich erklärt, woher Tinas außerordentlicher Altruismus kommt: Aus ihrer Jugend, die alles andere als einfach war. Doch anstatt eine Therapie zu machen, beschloss sie früh, sich selbst zu berappeln, indem sie anderen hilft. Und so schwierig das fuer Außenstehende auch zu verstehen sein mag – das Ehepaar findet sein Leben heute genau richtig. Gegen Ende des Gesprächs sagt sie: „Wir haben nichts verpasst. Man kann auch ohne Australien gut leben.“ Sie machen dank Mui ja auch immer wieder tolle Erfahrungen. Selbst Kate Moss und Tony Blair haben sie schon getroffen, bei einer Gala in England. Durch Spenden finanziert wurde ein Familientrip ins Disney Land, Kalifornien. Und bis ein Verleger für das Buch gefunden ist, geben sie in Hongkong Lesungen, um vielleicht auch anderen Eltern von besonderen Kindern Mut zu machen.

Eine Woche nach dem ersten Treffen bei Starbucks sind die Drei live bei einem Lunch-Talk im Rotary Club Kowloon zu sehen. Sie lesen ein Kapitel des Buches vor vielbeschäftigten Hongkonger Unternehmern. Das große Paar Thomas rahmt die kleine Mui auf der Bühne ein – wie sie es ihr Leben lang gemacht haben. Doch wirklich überraschend ist Muis Auftritt: Sie agiert scheinbar ohne jede Nervosität und beanwortet alle Nachfragen mit ironischem Selbstbewusstsein. Vor Zuhörern ist sie ein Naturtalent. Am Ende steht eine Geschäftsfrau im dunklen Hosenanzug auf und dankt ihnen für die Lesung: „Sie sind die inspirierendste Familie, die ich in meinem Leben kennenlernen durfte,“ sagt sie. Und hat Tränen in den Augen.

_______________________________________________________________________________

Miss Xyza Cruz Bacani

4/13/2015

 
- Die Langversion meiner Geschichte für BRIGITTE (09/2015) -
  
Es sind schnelle Bilder. Sekundenbilder. Menschen in der U-Bahn. Polizisten in Kampfmontur. Koeche. Prostituierte. Marktfrauen. Was eben so passiert, auf den Strassen Hongkongs. Xyza (gesprochen „Seisa“) Cruz Bacani hat ja nicht viel Zeit. Sie knipst, wenn sie das Haus verlaesst, um Besorgungen zu machen. Im Hauptberuf ist die 27-Jaehrige ‚Domestic Helper’. So heisst ihr Job im im offiziellen Sprachgebrauch. Haushaltshilfe – in Xyzas Fall eigentlich eine Untertreibung. Sie steht um 5.30 auf. Bereitet als erstes das Fruehstueck fuer ihre Arbeitgeberin. Danach macht sie die Kueche sauber, putzt die Wohnung. Das Mittagessen kocht Xyzas Mutter. Kochen kann sie nicht. Sonst macht sie fast alles. Am Nachmittag beaufsichtigt sie die sechs Enkelkinder ihrer Chefin. Die sind zwei bis 14 Jahre alt. Ein halber Kindergarten. Mit den Kleinen spielt sie Ball, legt Puzzle, liest Buecher. Dem aeltesten Enkel bringt sie Computerspiele bei. „Fuer ihn bin ich eine Art grosse, coole Schwester,“ erzaehlt sie eines Freitagabends nach Dienstschluss in einem Cafe. Stimmt, rein aeusserlich koennte sie auch als 17-Jaehrige durchgehen. Traegt Zahnspange und Street Wear; die untere Haelfte ihres dicken Zopfs zeigt eine rausgewachsene Hennafaerbung.

Sechs Tage schuftet sie, oft bis 21.00 Uhr. Einen Tag in der Woche hat sie frei. Dafuer bekommt sie den Mindestlohn von 450 Euro im Monat – Kost und Logis inklusive. Doch bald soll Schluss sein mit Toilettenputzen. Denn im Mai wird Xyza nach New York aufbrechen, um im Rahmen eines Magnum-Stipendiums endlich das zu werden, was sie immer sein wollte: Profi-Fotografin mit Schwerpunkt Dokumentation. Sechs Wochen wird sie an der Tisch School of the Arts, der Kunsthochschule der New York University studieren, von Magnum-Urgestein Susan Meiselas intensiv betreut.

Und dass sie das als einfache, ungeschulte Helferin geschafft hat, ist eigentlich fast ein kleines Grosstadtmaerchen. Obwohl seine Heldin ja verkuendet: „I’m not a princess, I’m a rockstar“. Zumindest steht das auf ihrem Sweatshirt. Dazu traegt sie klobige Schnuerschuhe und schwarze Leggings. Selbstbewusstsein hat sie! Und das braucht sie auch, bei ihrer Herkunft, in dieser Stadt. Denn die Hongkonger behandeln ihre 320.000 Helfer aus den Philippinen, Indonesien oder Sri Lanka wie ihre unterste Kaste. Besitz bedeutet hier eben oft Status. Wer kein Geld hat, und selbst so billig ist, auf den schaut man herab.

Xyza kann sich endlos drueber aufregen. Fast eine Dekade lebt sie nun schon in Hongkong. Aber heimisch fuehlt sie sich immer noch nicht. Manchmal wird „Domestic Helper“ hier fast wie ein Schimpfwort gebraucht, findet sie. Dabei halten sie, ihre Mutter und ihre vielen anderen Kolleginnen die ganze Stadt erst am Laufen. Sie wirkt ein bisschen wie die schnoddrige Saengerin einer Maedchenband. Eigentlich würde sie ihre Zeit jetzt lieber draussen auf den Strassen verbringen, als wieder ein Interview zu geben, gibt sie offen zu. Sie macht es nur, weil die Familie sich immer so freut, wenn etwas ueber sie in der Zeitung steht. Dabei kann sie es eigentlich ganz gut, das Uebersichselbstreden. Genau wie sie in ihrem Fotoblog auch immer wunderbar lebendig darueber schreibt, was sie momentan umtreibt.

Sie wollte immer Kuenstlerin sein, schon als Teenager, obwohl sie anfangs keine Ahnung hatte, in welchem Bereich. Pinsel und Farben waren fuer ihre Familie schlicht unerschwinglich. Also beobachtete sie einfach erst mal alles um sich herum, sammelte Bilder im Kopf. Und las Fantasy Geschichten, mit denen sie sich hinwegtraeumte. Mit ihr wertvollster Besitz  ist eine Erstausgabe von Tolkiens ‚Hobbit’, die sie bei einem Hongkonger Schuhputzer in der Buecherbox entdeckt und fuer drei Euro erstanden hat. Fuer solche Momente mag sie uebrigens ihre Wahlheimat.

Aufgewachsen ist sie in einer der aermsten Provinzen der Philippinen auf, Nueva Vizcaya, wo es nicht mal einen Flughafen gibt. Wenn sie nach Hause will, nimmt sie in Manila einen Bus, und faehrt neun Stunden Richtung Norden. Ihr Vater, ihr Bruder, sowie die Familie ihrer kleinen Schwester leben noch da, auf einer Farm, die eigentlich aus zwei Huetten besteht. Als Xyza sieben Jahre alt war, ging ihre Mutter als erste nach Hongkong, um den Familieunterhalt zu verdienen. Von dem Tag an musste Xyza ihren damals fuenfjaehrigen Bruder und die dreijaehrige Schwester versorgen – der Vater ging wie gewohnt aufs Feld. „Das war echt hart,“ sagt sie, den ganzen Tag allein mit den beiden Kleinen. Eigene Kinder brauche ich spaeter nicht mehr.“ Doch die Eltern hatten keine andere Wahl. Und sie hat die Trennung auch nie angezweifelt. „Meine Mutter ist die wahre Superwoman unserer Familie“, sagt sie. Ihre persoenliche Heldin. Obwohl die Mutter nur einige Jahre zur Schule gehen konnte, hat sie sich selbst in Hongkong ein fluessiges Cantonesisch beigebracht. Und nur dank der muetterlichen Ueberweisungen aus Hongkong konnte Xyza ueberhaupt ihre Highschool beenden. Danach befand der Familienrat, sie solle Krankenschwester werden. Doch das ewige Auswendiglernen von Koerperteilen fand sie langweilig. Weil ihnen sonst nichts Besseres einfiel, holte sie die Frau, bei der ihre Mutter arbeitete, ebenfalls nach Hongkong. In deren Penthouse sollte sie nun das Geld fuer die Ausbildung der Geschwister verdienen. Was ihr recht war. Immerhin konnte sie endlich wieder bei ihrer Mutter sein. Und bekam sogar ein eigenes Zimmer, das sie in den letzten Jahren zum Fotolabor umfunktioniert hat: „Es sieht ein bisschen chaotisch aus bei mir, wie im Dschungel.“

Die Mutter leistet der verwitweten Dame auf dem Sofa Gesellschaft, waehrend Xyza die harte Arbeit machen muss. Xyza wuerde diese Arbeitsteilung nie kritisieren. Ihre Chefin will das eben so. „My boss“ sagt sie, wenn sie von ihr spricht. Und es sind ihr partout keine boesen Worte ueber die 75-jaehrige Chinesin zu entlocken, obwohl die ihr doch nur den Mindestlohn zahlt – und Xyza jeden Tag so lange arbeiten laesst. Xyza besteht sogar darauf, die Identitaet der Frau zu schuetzen. Nur soviel sei verraten: Die Chefin hat ein halbes Leben in Australien gearbeitet, und viel Geld verdient. Sie ist sehr klug, sagt Xyza. Tatsaechlich hat sie wohl als Erste ueberhaupt in Xyza nicht nur die Hausangestellte, sondern auch die Kuenstlerin gesehen.
Xyza traeumte immer von einer Profikamera – ohne natuerlich jemals das Geld dafuer zu haben. Doch nachdem sie fuenf Jahre hart gearbeitet hatte, gab die Chefin ihr das Geld fuer eine Nikon D 90. Das war damals Xyzas Wunschkamera. Jeden Monat sollte sie dafuer einen kleinen Betrag zurueckzahlen. Und der Tag, an dem sie die Kamera erstand, hat tatsächlich ihr ganzes Leben veraendert. Vorher waren die Wochen nur sinnlose Abfolgen der immer gleichen Taetigkeiten: Arbeiten, Essen, Fernsehen und Schlafen – an freien Tagen Shoppengehen.

Seit sie die Kamera hat, will sie ihre Tage maximal ausnutzen. Jede freie Sekunde. Schickt der Boss sie zur Post, findet sie das gerade gut. Die Kamera kommt immer mit. „Die Kamera ist naemlich auch ein Schutzschild gegen Vorurteile. Wenn ich sie umhabe, bin ich nicht mehr die kleine Helferin in dieser Stadt. Ich werde anders wahrgenommen.“  Sie verplempert ihr Geld nicht mehr nur fuer Klamotten, sondern spart es fuer Filme, Abzuege und bessere Objektive. Denn wofuer andere Jahre studieren, das passierte in Xyzas Fall fast ueber Nacht: sie wurde Fotografin. „Muss was mit Schicksal zu tun haben..,“ sagt sie, obwohl Pathos sonst gar nicht zu ihr passt.

Anfangs schoss sie fuer ihre Mutter, die kaum das Haus verlaesst, um jeden Cent fuer ihre Lieben zuhause sparen zu koennen. Sie wollte ihr die Stadt zeigen. Die ersten Bilder waren harmlose, aber sehr schoene Architekturfotos. Sie postete einige auf Facebook. Schon hatte sie ihren ersten Fanclub. Also ueberlegte sie sich fuer ihre freien Tage, meisten der Freitag, gezielte Themen fuer laengere Serien. Zum Beispiel einen Ausflug in den Arbeiterstadtteil Yau Ma Tei, wo noch die alten Barber ihre Salons haben. Voller Vorfreude steht sie an diesen freien Tagen auf, genauso frueh wie sonst auch: „Das ist ja immer als wuerde man nach sechs Tagen aus dem Gefaengnis entlassen. Einfach toll, stundenlang selbstbestimmt auf Pirsch gehen zu koennen!“

Die Idee, sie dabei zu begleiten, und sei es nur fuer eine halbe Stunde, lehnt sie ab. Das sei vielleicht die Kuenstlerin in ihr – aber sie laufe, fotografiere, esse nun mal am liebsten allein. Sorry! Fotografieren sei wie Meditation fuer sie, immer mit den Kopfhoerern auf dem Kopf. Ob sie Hongkong mag? Ja und nein. Es ist modern, hat auch ein paar gute abgerockte Ecken. Aber die Stimmung ist hart und nicht besonders menschlich. „Eine City voller Grauschattierungen,“ formuliert sie plastisch. Daher fotografiere sie hier meist in Schwarz-Weiss. Oft sind es isolierte Personen, denen sie ein imposantes, uebergrosses Bauwerk gegenueber stellt. Bacanis Hongkong ist eine Stadt, in der jeder fuer sich kaempft. Wo selbst die Kinder selten lachen, weil sie schon im Kindergarten Bewerbungsgespraeche absolvieren muessen.

Man erkennt Xyza Bacanis Bilder sofort. Sie haben so etwas Zartbitteres, sind oft sehr persoenlich. Doch ihr Meisterstueck ist eine Reihe ueber missbrauchte Helferinnen – mit sie am Ende auch Magnum überzeugen konnte. Es ist eine Dokumentation ueber das Frauenhaus Bethune, eigentlich nur eine 90 Quadratmeter grosse Wohnung in einem anonymen Hongkonger Wohnblock im Stadtteil Jordan. Obwohl es gerade mal Platz fuer 20 Behelfsbetten gibt, finden derzeit dort 24 Frauen Unterschlupf. Manche sind missbraucht worden, geschlagen oder ausgebeutet. Weil die Helfer gesetzlich gezwungen sind, bei ihren Arbeitgebern zu wohnen, können moderne Formen von Sklaverei immer wieder passieren. In den Golfstaaten genau wie in Hongkong. Vor wenigen Wochen erst wurde wieder eine ehemalige Kosmetikerin zu sechs Jahren Gefaengnis verurteilt, weil sie ihre Helferin Erwiana fast rund um die Uhr putzen liess, ihr Kuechenabfaelle zu Essen gab, sie auf dem Boden schlafen liess, schliesslich mit heisser Suppe verbruehte. Als die junge Frau knapp unter 30 Kilo wog und komplett arbeitsunfaehig war, fuhr sie sie zum Flughafen, zog ihr eine Damenwindel an und entsorgte sie wie ein kaputtes Fahrrad. Zum Glueck wurde eine andere Helferin auf das Buendel Elend aufmerksam und brachte sie ins Krankenhaus. Der Fall der Helferin Erwiana machte weltweit Schlagzeilen. Viele andere bleiben ungesuehnt. Denn die Ausbeuter versuchen natuerlich, die Gerichtsverhandlung mit allen Mitteln hinauszuziehen. So lange, bis die Frauen selbst aufgeben, weil sie sich das Leben ohne Einkommen in Hongkong nicht mehr leisten koennen. Xyzas wichtigstes Anliegen ist es, durch ihre Fotos auf solche Schicksale aufmerksam zu machen. 

Im Gegensatz zu den anderen Bildern nimmt sie sich fuer diese Art der Fotografie sehr viel Zeit. Zeit, um das Vertrauen der Frauen gewinnen. Und Zeit, um sie zu begleiten: zum Arzt, zum Anwalt, zu Gericht. Die Idee dazu stammte ursprünglich von Rick Rocamora, einem arrivierten philippinischen Fotografen aus San Francisco, der im Internet auf sie aufmerksam geworden war. Rick spielt in ihrem Maerchen die Rolle einer guen Fee. Er wurde ihr erster Mentor, der ihr die ersten Ausstellungsmoeglichkeiten in den Philippinen organisiert hat. Unermuedlich ruehrte er die Werbetrommel fuer sie. Durch ihn durfte sie in Hongkong im philippinischen Konsulat ausstellen. Und eines Tages hat sogar die New York Times ueber die Strassenfotografie der philippinischen Maid Xyza berichtet. „Dieser Artikel hat mein Leben veraendert,“ sagt sie. Es schrieb ihr ein gewisser Jonathan van Smit, „der Koenig der Hongkonger Streetfotografie,“ wie sie ihn nennt, Mitte 60 und mittlerweile auch ihr bester Freund. Er war von den Arbeiten der jungen Kollegin so beeindruckt, dass er ihr nach einem Treffen sogar seine alte Leica schenkte!

Ausserdem meldete sich Sim Chi Yin, eine anerkannte Pekinger Dokumentarfotografin, die 2010 das Magnum Stipendium of Human Rights gewonnen hatte – und Xyza einlud, sich fuer den gleichen Intensivkurs zu bewerben. Material hatte sie genug – aus dem Frauenhaus. Weil sie aber vor lauter Bildern irgendwann selbst nicht mehr wusste, was sie Magnum zeigen sollte, druckte sie alles auf Postkartenformat aus und liess die Modelle eine Auswahl treffen. Dieser Nachmittag war Xyzas Lieblingstag mit den Bethune-Frauen: „Es war wunderbar zu sehen, wie stolz sie auf sich waren – und auf mich auch. Wir haben die ganze Zeit gelacht.“

 „Sie hat ein ungewoehnlich gutes Auge,“ stand in der offiziellen Wuerdigung, die man Xyza per Skype Anfang Januar vorlas, als sie tatsaechlich gewonnen hatte. Selbst ihre Schnappschuesse seien „magisch“. Sie grinst, als sie es erzaehlt, sichtlich stolz auf diese Hymne. Doch das Wichtigste fuer sie am Stipendium ist, dass sie rauskommt aus Hongkong. Sie wird sich eine neue Stadt erschliessen, mit Vollprofis arbeiten. Und kann sich endlich ungehindert ganz ihrer Kunst widmen.
In Hongkong darf sie wegen ihres Helfer-Visums ja nicht mal als Fotografin Geld verdienen. Kuerzlich wurden bei einer Charity -Auktion mehrere Bilder von ihr versteigert, eines sogar fuer 1700 Euro – „mein Monatsgehalt mal vier.“ Sie sah jedoch keinen Cent davon. Kam alles einer Gesellschaft zugute, die Helferinnen in Not unterstuetzt. „Haha“, sagt sie, „dabei bin ich ja selbst ein Sozialfall“.
Ihre Chefin hat ihr naemlich soeben gekuendigt, schon zwei Monate vor ihrem Umzug. Begruendung: Mit Bildern koenne sie weitaus mehr Geld machen, als bei ihr. Xyza weiss, dass die Chefin recht hat. Sie fliegt sogar schon naechste Woche fuer einen Auftrag nach Dubai. Trotzdem fuehlt sie sich momentan ein bisschen wie Aschenputtel auf dem Weg zum Ball – das Happy End liegt in greifbarer Naehe, aber ein bisschen mulmig ist ihr schon.

Nachspann: Noch waehrend sie den Mantel anzieht, holt sie die Kamera ganz vorsichtig aus ihrem Rucksack. Sie haelt sie mit einer Hand vor dem Bauch. Ein paar Schritte weiter, draussen vor dem Cafe, sieht sie ein paar Maedchen in einem Hauseingang, rauchend. Huebsche Maedchen an einem Freitagabend, zum Ausgehen zurecht gemacht. Sie hat sich noch nicht verabschiedet, da drueckt sie schon auf den Ausloeser. Einfach so aus der Huefte. Das Foto ist – ziemlich perfekt. Es koennte in jedem Hochglanzmagazin genau so gedruckt werden.

Mit Schirm, Charme und Buch: Hongkongs vernuenftige Revoluzzer

11/17/2014

0 Comments

 

Die Langfassung meiner Reportage, die am 17.11. 2014 auf der Seite 3 des Tagesspiegel (gekuerzt) erschien. 


Seit sieben Wochen demonstrieren Hongkongs Studenten fuer ein allgemeines Wahlrecht. Fuer Demokratie. Gegen China. Doch nun sollen die besetzten Strassen geraeumt werden. Wie gehen die Studenten damit um? 
Ein Besuch in der Zeltstadt vor dem Regierungsgebaeude.

Morgens gegen 10.30 sind kaum Studenten auf der Strasse. Die meisten schlafen noch in ihren Zelten auf der Harcourt Road. Doch Kobe Chan ist bereits auf seinem Posten. Wenn ploetzlich ein polizeiliches Raeumkommando aus Central kaeme, muesste es zuerst an ihm und seiner kunstvoll verschweissten Barrikade vorbei. Der schmaechtige Kobe blinzelt etwas fertig aus seinem schwarzem Kapuzenpulli hervor. Nein, Angst hat er nicht. Doch wahnsinnig muede ist er. Das Leben auf der Strasse fordert seine ganze Energie. Wie lange er schon dabei ist? „Fast von Anfang an.“ Also seit jenem letzten Sonntag im September, den alle in der Zeltstadt immer nur „that day“ nennen. Der Wendepunkt. Der aus einer friedlichen Demonstration auf der vierspurigen brueckenartigen Hauptverkehrsader mitten im Finanzdistrict eine echte Buergerbewegung machte. Wie lange sie noch auf der Strasse ausharren werden, wissen sie nicht. Doch die Innenministerin Carrie Lam hat die Demonstranten vergangene Woche wissen lassen, dass sie besser aufgeben sollten. Die Polizei bereite sich auf eine Raeumung des Areals vor. Jeden Tag koennte es so weit sein.


Kobe vermisst sein Bett und ein Badezimmer. Trotzdem will er ausharren bis zum Ende. Er und seine Freunde haetten sich ja nie traeumen lassen, dass die ganze Aktion fast zwei Monate geht. Angefangen hatte alles so harmlos. Einige Professoren der Hongkonger Rechtsfakultaeten sowie Schuelerorganisationen hatten zu einer Demonstration der Schueler und Studenten im Vorfeld des chinesischen Staatsfeiertags aufgerufen. Rund um den Regierungssitz wollten sie ein Ausrufezeichen setzen: ‚Gebt uns endlich ein freies, demokratisches Wahlrecht!’ So wie es 1997 bei der Demokratie der britischen Kronkolonie an die Chinesen versprochen worden war. 50 Jahre hatte China damals „one country, two systems“ zugesichert – ein Land, zwei unterschiedliche Systeme. Doch statt einem frei gewaehlten Praesidenten regiert seit Jahren ein chinesischer Statthalter, der im Falle des gegenwaertigen ‚Chief Executive’ CY Leung einen bemerkenswert ungeschickten Eindruck macht.

Ob er den irren Befehl gegeben hat, Traenengas einzusetzen? Niemand weiss es. Kobe erinnert sich nur, dass die Polizei an jenem Sonntag  offensichtlich von der schieren Menge der Demonstranten und ihrer Sympathisanten schlicht ueberfordert war, panisch reagierte – und ihren groessten Fehler machte. Am fruehen Abend schossen sie 87 Kanister Traenengas ab. Ohne Warnung! Die Polizei hoffte, die Demonstranten so zu stoppen – und erreichte das Gegenteil: „Ich glaube, selbst Peking konnte danach nur sagen, you fucked it up.“ Sofort nach Dienstschluss kam Kobe aus der Modeboutique, in der er arbeitet. Zusammen mit Abertausenden aus allen Schichten, Altersstufen, und den entlegensten Vororten.

Am ersten Oktober haette zu Ehren Chinas ein grosses Feuerwerk stattfinden sollen. Wenigstens das hat die Regierung dann angesichts der Massen auf den Strassen abgesagt. Ansonsten duckte sie sich danach nur paralysiert weg, waehrend immer mehr Sympathisanten kamen. Die Studenten warteten auf einen Dialog, doch bis die Innenministerin endlich ein paar Studentenvertreter zum Austausch einiger kalter Worthuelsen empfing, sollten fast vier Wochen vergehen.

Kobe schlief genau wie die Studenten einfach auf der Strasse. Luftmatratzen oder Bettzeug hatten sie nicht. In der ersten Woche nach Hause zu gehen, waere unvorstellbar gewesen. Seine Mutter machte sich natuerlich riesige Sorgen, als er nicht mehr heimkam. Aber Kobe sagte, „ihr habt mich gelehrt nicht aufzugeben, bevor man nicht alles versucht hat. Ich bleibe.“ Anfangs hatten sie nur ein paar Cracker und Wasser, gespendet von Sympathisanten. Geschlafen haben sie kaum. "Die Stimmung war einzigartig. So aufregend. Und so friedlich.“ In Hongkong, dieser hektischen, geldgeilen Stadt, in der sich oft nicht mal Nachbarn mit Namen kennen, geschweige denn helfen, hielt man ploetzlich zusammen. Das, sagt Kobe, war fuer ihn das Schoenste. Nach ein paar Tagen rief er seine Eltern an und bat sie, aus ihrem Dorf vor Hongkong herueberzukommen. „Und bringt den kleinen Bruder mit.“ Der 12-Jaehrige sollte das auch sehen. Wie wildfremde Menschen Kisten voll Essen spenden, Erste Hilfe Medizin und Regenschirme gegen eventuelle weitere Traenengasattacken.

Musiker spielten Gitarre, Kinder tanzten im Park. Es gab weder eine uebergeordnete Organisation noch einen Plan B. Alles war ein einziges grosses Happening. Als Kobe eine Abmahnung seines Chefs bekam, musste er doch irgendwann wieder in seiner Modeboutique aufschlagen – obwohl er eigentlich keine Lust dazu hatte. Vielen anderen Sympathisanten ging es genauso. Doch nach der Arbeit kommt er Abend fuer Abend her und schlaeft und haelt Wache. Ehrensache. Zum Duschen faehrt er kurz nach Hause oder in den Victoria Park. Neuerdings hat er auch ein eigenes Zelt, das, wie die anderen 500 (?) auf dem Platz, von anonymen Spendern stammt.

Anfangs fuerchteten sie sich, in einem Zelt zu schlafen. Aus Angst, von der Polizei oder Gegnern der Bewegung im Schlaf ueberrumpelt zu werden. „Jeden Tag haben wir Leute, die uns nicht verstehen und uns mit „Idioten“ oder schlimmeren Ausdruecken beschimpfen.“ Besonders schlimm seien die „Blue ribbons“ – die blauen Schleifen, die im Gegensatz zu den friedlichen gelben Schleifen der Regenschirmfraktion zum grossen Teil aus professionellen Unruhestiftern bestehen. Kobe wechselt sich bei seinen Wachen ab mit einem mittvierzigjaehrigen Mann, den sie wegen seiner grauen Schlaefen nur „Onkel“ nennen. Der Onkel schlaeft mit seinem Sohn im Zelt, einem 15 Jaehrigen, der seine Schule dafuer schleifen laesst. Ausserdem gehoert noch ein 16-Jaehriger zu ihrem Team, der die Schule ernst nimmt, und jeden Morgen um 8.00 aufbricht. Eine sonderbar schwach besetzte Truppe, koennte man denken. Doch die Absperrungen sind gut.

 Fuenf schwer befestigte Posten gibt es insgesamt zwischen Central und Admirality und Wan Chai. Auch die verdanken sie im Grunde einer Aktion der Polizei, die nach hinten losging. Die Polizisten hatten ueberall an der Harcourt Road einzelne Barrikaden aufgestellt, um die Leute zu stoppen. Doch da sie nicht gesichert waren, stiegen die Demonstranten einfach drueber hinweg. Spaeter, bei Nacht und Nebel, nahmen die Studenten sie an sich und schmiedeten wahre Bollwerke draus. Kobe ruft jetzt per Walkie Talkie einen Freund an, Victor Ng. Wenige Minuten spaeter kommt der auch schon, ein freundlicher Junge mit beiger Chinohose und blauem Kapuzenpulli, behaengt mit zwei Walkie Talkies. 18 Jahre ist der Kerl alt, nicht besonders gross, spindelduerr, Pilzkopfhaarschnitt, doch, wie Kobe gesagt hat: „Absolut furchtlos.“ Beim Traenengas hatte Victor in vorderster Reihe gestanden. Er bekam gleich mehrere Ladungen ab. Als er immer noch nicht wich, wurde er geschlagen. „Doch irgendwie fuehlte ich mich immer sicher“, grinst er. Dieses natuerliche Selbstbewusstsein und seine freundliche, coole Art, machten ihn zum Chef der „defensive troups“, die er uns gleich zeigen wird. Insgesamt 50 Leute hat er, die er „brothers“ nennt. 

 „In den ersten Tagen hatten wir schon Angst, dass die Chinesen Militaer schicken,“ erzaehlt Victor. Deshalb arbeitete er intensiv daran, den Revolutionsort massiv zu befestigen. Und zwar an allen moeglichen Strassenzugaengen. Bald war sein Ruf als Leader so etabliert, dass er sogar ein Paket von der spanischen ETA bekam, in der sich die dicksten Schloesser befanden, die selbst fuer Kettensaegen unzerstoerbar seien. Ausserdem rief ihn eines Tages ein Mann an, der sich als „Ex-Soldat“ einfuehrte – und seine Hilfe anbot. Victor willigte ein, ihn zu treffen – und fuehlte sich kurz darauf wie in einem Action-Thriller. Ein grosser, muskelbepackter Mann mit fremdlaendischem Akzent, aber Cantonesisch sprechend, kam auf ihn und die Barrikaden zu und zeigte ihm, wie man schnell und effizient viele Eisenstangen verschweisst. Der Mann half nur fuer zwei Stunden pro Tag – rief aber zwischendurch oefter an, immer von unterschiedlichen Telefonen, und erklaerte detailliert, was sie tun sollten. „Versuch das mal anzuheben,“ sagt Victor stolz und klopft  auf ein Eisenungetuem, das auf einem Park neben dem Regierungssitz steht. Ungefaehr acht Meter lang und fuenf Meter breit ist das Ding, aber bei Bedarf kann er es mit sieben Leuten hochheben und der Polizei in den Weg schieben.

 
In einem anderen Bollwerk haben sie Fahrraeder und Regenschirme verarbeitet, dazu Dutzende Clips fuer Verpackungsmaterial, die zwar aufzuschneiden seien, aber schon durch die schiere Menge von Clips viel Arbeit machen wuerden. Immer wenn er und seine Leute Zeit hatten, bauten sie noch etwas an. Ausserdem hat er inzwischen viele wertvolle Kontakte zu Bauarbeitern, die ihm angeboten haetten, bei Bedarf einfach eine Ladung Beton vor den Regierungspalast zu kippen. So weit will er eigentlich nicht gehen. Er will auch keine Waende mit Graffitis beschmieren. Sie zapfen ja nicht mal mehr die Elektrizitaet vom Regierungsgebaeude an, wie in den Anfangstagen. Inzwischen haben sie Generatoren. Fuer die Kuehlschraenke und ihre Computer.

Studierende Maedchen und Jungen mit Heften oder Laptops auf dem Schoss sieht man ueberall. In der Mitte des Lagers haben sie einen ueberdachten Studierraum gestaltet, bestehend aus fuenfzig improvisierten Holztischen nebst zugehoerigen Stuehlen – gezimmert mit der Hilfe aelterer Maenner, die wissen wie man das macht. Die Tische sind fast alle besetzt. Abends treffen sich hier auch die Professoren, um ihre anhaltende Unterstuetzung zu zeigen. Und um den campierenden Studenten mitzuteilen, was sie im Unterricht verpasst hatten, damit die es nacharbeiten koennen. Es ist vermutlich die vernuenftigste Revolution aller Zeiten. Die ganze Zeltstadt basiert auf drei simplen Regeln: „No cash, no violence, no fights.“ Man will sich keine Angriffsflaeche leisten. Die Eltern sollen spaeter nicht sagen, dass sie ihnen damals auf der Tasche gelegen haetten. Und die Politiker sollen nicht sagen koennen, sie haetten irgendetwas am Gemeingut geschaedigt. Deshalb sind die Zelte auch nicht mit Haeringen im Asphalt befestigt, sondern nur mit Wasserflaschen von innen.

Wir passieren den groessten Stand der kleinen Stadt, das sogenannte G1- Lager, wo 80 Leute arbeiten. Hier werden alle Spenden gesammelt und ausgegeben. Man bekommt Essen, aber auch warme Decken gegen die beginnende Herbstkaelte, Fleecepullover, daneben Schreibmaterial und sogar Buecher. Eine richtige kleine Bibliothek ist da. Sie beinhaltet chinesische Literatur aber auch Fachbuecher zu „Online Journalism“ oder „Lawyers in Practise“. Sogar der Muell wird hier getrennt. Eine junge Frau mit Pagenkopf und in Doc Martens kommt auf Victor zu. Sie umarmt ihn und streckt ihm fuersorglich einen Becher Cola entgegen. Sie ist seine beste Kraft in der Verteidigungseinheit, sagt er,  „absolut furchtlos.“ Es muss die Gruppendynamik sein, die sie so stark macht. Der Glauben an die grosse Sache. Vielleicht aber auch die Hongkong-untypischen, humorvollen Gimmicks.

An den Strassenlaternen haben sie zum Beispiel uebergrosse Regenschirme aus Plastik installiert. An kleinen Staenden kann man lernen, wie man seine eigenen Origami-Regenschirme bastelt. Und ganz neu ist der Garten der Demokratie, den sie auf den Grueninseln neben der Strasse gepflanzt haben. Die Blumen sind schon da und werden eifrig gegossen. Auf die demokratischen Kraeuter warten sie noch. Gegenueber der „Lennon Wall“, einer riesigen Hauswand, die ueber und ueber mit bunten Post It-Zetteln beklebt ist, Sympathiebekundungen von Einheimischen wie Touristen, findet sich eine Art Kunstgalerie mit Zeichnungen und Installationen. Eine hoelzerne Skulptur haelt einen Regenschirm. Der Sarg fuer CY Leung steht auch schon da. In rot. Und ueberall geben Transparente die Meinung der Studenten wieder. „Waert ihr nicht so arrogant, waeren wir laengst weg.“

Im Schatten des Regierungsgebaeudes kann man am fruehen Nachmittag auch einen kleinen, freundlichen Mann mit Brille, rundem Kopf und kurzen Haaren treffen. Das ist Benny Tai, der Professor. Seine Praesenz ist in diesen Tagen wichtiger denn je. Studenten wie sympathisierende Passanten kommen auf ihn zu, druecken ihm die Hand und bitten um ein Selfie mit ihm. Es sind sich ja alle einig, dass ihre Zeltstadt nicht ewig Bestand haben kann. Doch wie weiter? Benny Tai hat dafuer eine gewinnende Formel: „Es ist wichtiger, die Herzen der Hongkonger zu besetzen als Central.“ Viele Buerger wuenschen sich inzwischen, dass die Jugend die Hauptstrasse wieder freigibt, damit die Staus ein Ende nehmen. Was die Studenten irgendwie auch verstehen koennen. Hongkongs High Court hat die Raeumungen ja schon genehmigt. Es wird also auf eine friedliche Aufgabe hinauslaufen.

Trotzdem sei der Erfolg der Studenten unbestritten, findet Tai. Immerhin habe die ganze Stadt doch wenigstens einmal ueber Demokratie nachgedacht. Er nennt es ein soziales Erweckungserlebnis. Und der Mut der Demonstranten sei ungebrochen. Waehrend unseres Gespraechs waren drei Studentenfuehrer gerade auf dem Weg zum Flughafen, um in Peking selbst mit Chinas Premier Li Keqiang zu reden. Doch es passierte genau das, was der Professor schon vermutet hatte: Man liess die Studenten gar nicht ausreisen. Die Fluglinie Cathay Pacific teilte ihnen mit, dass ihre Reisedokumente ungueltig seien. Ohne weitere Erklaerungen.

Wie es dann weitergehen soll? Den Kampf fuer die Demokratie wollen sie weiterfuehren. Jetzt erst recht. „Bisher waren wir ja immer auf dem Platz und konnten ausserhalb kaum agieren,“ erklaert George Wong, „wenn wir geraeumt werden, koennen wir auch unsere unmittelbare Umgebung, die Familien und sozialen Netzwerke besser motivieren.“ Mit 31 ist er einer der Aelteren im Camp, ein sehniger Mann mit Samurai-Frisur und ausgesuchter Hoeflichkeit. Man kann ihn nicht uebersehen, weil er das schoenste Zelt auf dem Platz hat. Es ist ein orangefarbenes Kunstwerk, auf dem sich Jesus, Che Guevara und grimmig drein blickende alt-kantonesischen Stadtgoetter ein Stelldichein geben. Wong denkt in groesseren Zusammenhaengen. Die groesste Errungenschaft dieser Revolution sei doch, wie weit sich Hongkong in wenigen Wochen von seinem Klischee entfernt hat. Ueberall werde momentan diskutiert. Ueber Nacht werde man das allgemeine Nachricht nicht erreichen, meint er. Auf die Einsicht der gegenwaertigen Politiker sei nicht zu hoffen. Aber noch nie habe es eine solche physische Machtdemonstration des Volks gegeben. „Ich bin mir sicher, dass dieses Erlebnis irgendwann Fruechte tragen wird.“ Damit legt er mit schwarzem Marker letzte Zuege an sein Zelt und wartet darauf, dass die Polizei ihn endlich raustragen wird.

 

0 Comments

Hongkong auf dem Weg zur Kunststadt 

10/17/2014

 
(Erschienen am 11.5. 2014 in der Neuen Zuercher Zeitung am Sonntag)

Ob er der Prinz sei, der die Hongkonger Kunstszene wachgekuesst hat?  Magnus Renfrew, der erst 39-jaehrige, hoechst erfolgreiche Messechef der Art Basel Hongkong, ist ein hoeflicher Mensch. So verzieht er seinen baertigen Mund zunaechst zu einem Laecheln. Und wiegelt im gleichen Atemzug ab. “Nein. Als ich im Jahr 2007 aus Shanghai hier ankam, gab es bereits eine rege Kunstszene und sehr verdienstvollen Organisationen, beispielsweise die gemeinnuetzig organisierte Galerie Para-Site oder das Asia Art Archive. Es gab nur kein richtiges Forum.” Ein Konsortium aus fuehrenden Eventorganisationen hatte ihn beauftragt, fuer Hongkong eine anspruchsvolle Hongkonger Kunstmesse zu kreieren. Seine groesste Huerde? “Ich musste die Top-Galerien aus dem Ausland in vielen Gespraechen ueberzeugen, bei uns auszustellen”. Er sass dann dafuer staendig im Flieger. Die Welt hatte ja noch keine Ahnung, wieviel Geld in China wartet. Und welcher Reichtum an grosser Kunst. Doch Renfrew war von seiner Mission ueberzeugt: Hongkong  sei der perfekte Ort fuer eine internationale Kunstmesse. Leute aus Ost und West zusammenbringen. Verkaufen. Wer sollte das besser koennen als die alteingesessene, Englisch sprechende Handelsstadt? So kam es, dass sich hier bis heute nicht nur der drittgroesste Auktionsmarkt der Welt etabliert hat (nach New York und London). Auch Renfrews Art Fair ging im Mai 2008 ueber die Buehne. Und wuchs jedes Jahr so beeindruckend weiter, dass nur vier Jahre spaeter  die Art Basel den Mehrheitsanteil uebernahm. Kommenden Donnerstag wird sie zum zweiten Mal als “Art Basel Hong Kong” die Tore oeffnen.

Die Kunst hat derzeit wirklich ein Momentum in Hong Kong. Von staedtischer Seite ist fuer 2017 die Eroeffnung des “West Kowloon Cultural Districts” geplant. Ein ganzer Kulturstadtteil wird da in den naechsten Jahren aus dem Boden gestampft. Den Wettbewerb fuer das Museum “M+ for visual culture” haben Herzog & de Meuron fuer sich entschieden – mit einem riesigen, auf den Kopf gestellten “T”, das sie vor die Hochhauskulisse von West Kowloon setzen werden. Und obwohl die Bauarbeiten noch gar nicht begonnen haben, schafft es das designierte Kuratorium, die neue Aera mit Events im oeffentlichen Raum und auf der Website heute schon anzudeuten. “Wir sind gute Freunde”, sagt Magnus Renfrew anerkennend ueber seine Kollegen vom M+.

Die wichtigsten internationalen Galerien, denen Renfrew vor ein paar Jahren noch hinterherlaufen musste, haben sich schon vor der ersten Art Basel Hongkong ihre Dependancen in der City gesichert. White Cube (London) residiert pompoes an der Connaught Road 50, der Franzose Perrotin hat die gleiche Adresse, nur weiter oben, mit Hafenblick. Gagosian (New York), Pearl Lam (Shanghai), Simon Lee (London), und Lehmann Maupin (New York) haben sich alle im prestigetraechtigen Pedder Building niedergelassen, einem der wenigen noch erhaltenen Kolonialgebaeude in bester Lage. Kein Wunder, dass das Pedder am Abend vor der Eroeffnung der Art Basel HK immer “the place to be” ist.

Das naechste Kunstquartier in Central erreicht man ueber den Escalator, die laengste Freiluft-Rolltreppe der Welt. Im heutigen Viertel Sheung Wan rund um die Hollywood Road verkauften in den fruehen Kolonialjahren durchreisende Matrosen ihre Fundstuecke aus aller Herren Laender. So entstanden auf der Hollywood Road die ersten Antiquitaetenlaeden – gefolgt von Kunstgalerien und eklektisch bestueckten Laeden. Man muss sich nur treiben lassen. Lady Sin Sin von der gleichnamigen Galerie bespielt zwei gegenueberliegende Haeuser in der Sai Street 52/54 mit moderner Kunst aus Suedostasien. Auch The Cat Street Gallery (222 Hollywood Road) lohnt sich. Schraeg gegenueber liegt auch der bereits erwaehnte Kunstraum “Para Site”(4 Po Yan Street). Unscheinbar, aber einflussreich, da er spezialisiert ist auf politisch-sozial engagierte Kunst, beispielsweise von Ai Wei Wei.

Doch nicht nur im Zentrum, auch an den Peripherien blueht die Kunst. Waehrend der Art Basel fahren Busse die Aussenstandorte direkt an. Nach der Messe muss man sie suchen – was ein Abenteuer fuer sich sein kann in Stadtteilen, die man als Tourist sonst nie finden wuerde. Das Cattle Depot Artist Village (63 Ma Tau Kok Road) etwa liegt in einem alten Schlachthaus im hinteren Kowloon. Umgeben von den typischen, endlosen Hochhaus-Gebirgen, hat sich hier mit Unterstuetzung der Stadtregierung eine Gemeinschaft von Kuenstlern und Kunstinstitutionen niedergelassen, die dem grosszuegigen Backstein-Komplex  neuen Charme verleihen. Die frueheren Troege stehen noch in der Mitte, ausserdem unzaehlige Blumen und Topfpflanzen. Und selbst wenn keine Events auf der Tagesordnung stehen, kann man hier auch mal jenes Volk treffen, das man in Hongkong nicht so leicht findet: Echte Kuenstler. Bei meinem Besuch lernte ich etwa Ellen Pau kennen, die Grand Dame der Hongkonger Videokunst. Sitzt im Auswahlkommitee fuer das zukuenftige Riesenmuseum M+, arbeitet als Kuratorin oder an ihrem Archiv fuer Videokunst, “Videotage”. Doch wie so viele einheimische Kunstschaffende, hat auch die umtriebige Ellen einen Brotberuf,: Sie arbeitet als Radiologin im staedtischen Krankenhaus.

Chai Wan, ein Industriestadtteil ganz im Osten, direkt am Meer gelegen, ist ein weiterer spannender Aussenposten. Die ehemaligen Industrieetagen werden immer oefter zu Lofts. Und die ziehen eine  gleichgesinnte Gemeinschaft aus (Lebens-)Kuenstlern und Galeristen an. Man vergleicht sich gern mit Chelsea. Um dennoch das Publikum aus der City zu locken, organisieren die Kreativen immer wieder gemeinsame Abende wie etwa am 16. Und 17. Mai ihr eigenes Art & Design Festival “Chai Wan Mei” waehrend der Messe. Auf jeden Fall sollte man hier die Italienerin Claudia Albertini und ihre “Platform China” besuchen. Sie stellt die juengsten chinesischen Gegenwartskuenstler aus – und Hongkong ist ihre zweite Galerie nach Peking. Ganz bewusst: ”Wir sind hier direkt am Tor zu China, aber mit einem stabilen Rechtssystem, und ohne Zensur,” beschreibt Albertini ihre Beweggruende. Und diesen Industrieraum fand sie perfekt. Die Luft riecht noch nach Oel und Farbe. Ueber einen Lastenaufzug geht es hoch. Will heissen: Man ist noch lange nicht fertig. Aber jeder Tag ist spannend.

Aehnlich die Situation im ehemaligen Fischerstadtteil Aberdeen, wo sich knapp 20 Galerien in einem Kluster rund um die Wong Chuk Hang Road angesiedelt haben. Nicht weit von den letzten Sampans (Wassertaxen) und dem Hongkonger Fischmarkt finden sich auch hier die tollsten Loft-Ueberraschungen. Zum Beispiel den mondaenen Spring Workshop in einer umgebauten Fabriketage. “Ich liebe diese Nachbarschaft mit ihren verschiedenen Schichten,” sagt Gruenderin Mimi Brown. “Die Reste des alten Hongkong sind noch da – eine alte Kerzenfabrik, ein Fressmarkt mit tollem Thai Food. Der Tai Wong Yeh Tempel parfuemiert die ganze Gegend mit seinen spiralfoermigen Duftkerzen. Gleichzeitig entsteht rundum jeden Tag Neues.” Finanziert durch eine auf fuenf Jahre angelegte private Stiftung, hat Brown ein echtes Domizil der Kunst errichtet, bestehend aus mehreren grosszuegigen Raeumen – die sich zu Apartments fuer ‘Artists in Residence’ abtrennen lassen. Wenn man sie nicht fuer Wochenend-Symposien, Ausstellungen oder Feste braucht. Sogar eine riesige Dachterrasse ist da. Doch vor allem will Mimi Brown im Verein mit anderen Non-Profit-Organisationen internationale wie lokale Kuenstler zu Happenings zusammenbringen und zeigen, was hier moeglich ist.

 
In ihrer Begeisterung fuer die neue Hongkonger Kunstzene klingt sie ziemlich aehnlich wie Magnus Renfrew. Beide wollen sie ihr zu dem Status verhelfen, welcher ihr inzwischen zukommt. Als aeusseres Symbol hat die Messeleitung dieses Jahr beim Berliner Kuenstler Carsten Nicolai eine Lichtinstallation in Auftrag gegeben. Auf das hoechste Gebaeude der Stadt, dem ICC am Hafen, werden nun an drei Messeabenden Lichtimpulse projiziert. Die Botschaft: Hongkongs Kunstszene vibriert  und leuchtet – und zwar nicht nur zu Messezeiten.

 

 Adressen fuer Kunstsinnige:
 
1. Asia Society
Der Ableger der Rockefeller Stiftung New York in einem ehemaligen Munitionslager, umgeben von ueppig bewachsenen Huegeln, ist eine Kunstoase mitten in der Stadt. 9 Justice Drive, +852 2103 9511 http://asiasociety.org/hong-kong

2. Liang Yi Museum
Das Privatmuseum eines Hongkonger Tycoons zeigt exquisite chinesische Antiquitaeten und erlesenen Schmuck des fruehen 20. Jahrhunderts.
181-199 Hollywood Road, Sheung Wan, Hong Kong www.liangyimuseum.com

3. PMQ
Wo in den fuenfziger Jahren junge Polizisten mit ihren Familien auf engstem Raum wohnten, praesentieren heute junge Designer ihre Werke. 35 Aberdeen Street, http://www.pmq.org.hk/

4. Nosh
Leckere Snacks gibt’s in diesem Eckcafe – wenn einem beim Kunstbummel die Energie ausgeht.
11 Upper Station Street, Sheung Wan / Tel: ( 852) 2559 8508. Website: http://www.nosh.com.hk

5. Bibo: In diesem ultrahippen Restaurant wird feinste franzoesische Kueche vor Originalen von Banksy, Damien Hirst oder Takashi Murakami serviert. 163 Hollywood Road, Tel: 2956 3188 Website: www.bibo.hk

6. Duddells: Das Bar-Restaurant macht Kunstfreunde gluecklich – nicht nur mit seiner Terrasse. Ein eigener Kurator traegt regelmaessig neue, beeindruckende Werke asiatischer Gegenwartskunst zusammen. 1 Duddell Street, Tel: + 85225259191, www.duddells.co

7. Salon No 10:
Pop Art, Antiquitaeten und ein ausgestopfter Pfau am Eingang: Nach dem Abendessen gibt es manchmal Livemusik. Die Idealversion eines Grosstadtsalons!
10 Arbuthnot Road, Tel: +852 28016768, www.salonnumber10.com





City Guide Hongkong II.

10/14/2014

 
Ebenfalls erschienen in GEO SPECIAL – SHANGHAI PEKING HONGKONG

Hier noch ein paar Lieblingsadressen. (..da ich immer wieder gefragt werde, aber bitte ohne Gewaehr!)

10 Hotels
Kleine Vorwarnung vorweg: Der Hongkonger Mietmarkt gehoert zu den teuersten der Welt. Daher zahlt man auch für Hotelzimmer deutlich mehr als in Shanghai oder Peking. Hier kommen Unterkuenfte, die die Urlaubskasse nicht komplett ruinieren – und zum Traeumen das Haus mit den groessten Zimmern der Stadt.

The T-Hotel – 6th Floor, VTC Pokfulam Complex,145 Pokfulam Road, Tel: +852 3717 7388, www.vtc.edu.hk/thotel, DZ ab 130 Euro
T steht für Training. Denn In diesem kleinen, eleganten Hotel werden die zukuenftigen Hotelfachleute und Koeche der Stadt ausgebildet. Das bedeutet: Viel Luxus für wenig Geld. Das Englisch ist manchmal nicht ganz perfekt, aber die jungen Leute geben sich grosse Muehe. Ferner sind kulinarische Meisterwerke sowie Probe-Spa-Behandlungen zu erwarten. Das Haus liegt ein wenig ab vom Schuss, aber da auch die Zimmer Fuenf-Sterne-Niveau (und manchmal sogar Panorama-Meerblick) haben, nimmt man die 15-minuetige Taxifahrt nach Central gern in Kauf.

Island Pacific Hotel, 152 Counnaught Road West, Tel: +852 2131 1188
DZ ab 100 Euro, www.sino-hotels.com
Angenehme Zimmer mit riesigen Fenstern, tolles Fruehstuecksbuffet, gratis Wifi, Fitnessraum, selbst ein Hotelpool auf dem Dach ist da. Kurz: Ein besseres Preis-Leistungs-Verhaeltnis kann man bei Uebernachtungen in Hongkong Central/West kaum bekommen. Am besten nach Zimmer mit Hafenblick fragen – das Panorama ist einfach zu schoen.

OZO Wesley, 22 Hennessy Road, +852 2292 3000, www.ozohotels.com/wesley-hongkong, DZ ab 120 Euro.
Klein aber fein – der Innenarchitekt dieses neuen Stadthotels hat durch intelligentes Design auf wenig Platz das Maximum an modernem Wohnkomfort herausgeholt. Noch ein Plus: Die Lage. Draussen wimmelt es von Geschaeften, Restaurants, Maerkten. Lieblingsort innen: Das Kissen im Fenster zum Runtergucken.

Chi Residences 279, 279 Shanghai Street, Tel: +852 3443 6888, DZ ab 140 Euro. http://www.chi-residences.com
So traditionell-authentisch die Shanghai Street draussen anmutet – Jade- und Nightmarket liegen nur ein paar Minuten entfernt – so schick und modern sind die Appartements der Chi-Gruppe innen gestaltet. Mit kleiner Kitchenette und kindersicheren Raeumen ein idealer Ort für junge Familien. Selbst Babysitter kann das nette Personal organisieren.

Helena May, 35 Garden Road, Tel: 25226766, www.helenamay.com,
EZ ab 40 Euro.
Verwunschener Garten, majestätischer Ballsaal – die Pension könnte auch aus einem Sissi-Film stammen. Benannt ist das Haus nach seiner Gründerin, einer Gouverneursgattin, die es zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichten ließ, damit Singlefrauen aus dem Ausland in Hongkong ein Heim haben. Und bis heute sind die schlichten Mädchenzimmer so günstig, dass manche Gäste gleich mehrere Wochen bleiben. Nur Männer sind leider nicht erlaubt.

The Upper House, 88 Queensway, Telefon: +852 2918 1838
Website: www.upperhouse.com

Dieses Haus ist die Nummer eins – da sind sich alle Hotelrankings einig: vier Jahre alt, schlichtes, japanisch anmutendes Design, eine Gartenterrasse zum Chillen und verschwenderisch mit asiatischen Kunstwerken dekoriert. Ausserdem ist der Service ist so perfekt, dass man es gar nicht mitbekommt, wenn man eincheckt. Die Hotelbar sei auch Nichtgaesten dringend empfohlen. Schon nachmittags trinken die Leute hier Kaffee und geniessen das sensationelle Hafenpanorama.

Butterfly Hotel on Hollywood Road, 263 Hollywood Road, Tel: +852 2132 6103, www.butterflyhk.com/eng/our-hotels/on-hollywood/, DZ ab 120 Euro

Obwohl die Hollywood Road ihren Namen einem ehemaligen Gouverneur und nicht der kalifornischen Filmmetropole verdankt, spielt dieses kleine Stadthotel mit dem Hollywood-Thema. Den Eingang ziert ein roter Teppich. Ueber den Betten haengen Fotos der Stars. Ausserdem liegt der Schmetterling in einer der spannendsten Gegenden der Stadt. Gleich ums Eck warten die Galerien, Boutiquen, Bars von Soho und Sheung Wan.

East Hotel, 29 Taikoo Shing Road, Tel: +852 39683968, DZ ab 160 Euro, www.east-hongkong.com/en Das ultraschicke Haus im Osten der Stadt nennt sich selbst „Lifestyle Businesshotel“. Will heissen: Der Service orientiert sich an Fuenf-Sterne-Hotels, die Zimmer bieten High-Tech-Ausstattung, selbst ein Hotelpool ist da. Doch am tollsten ist der Blick von der Dachterrasse, wo auch die Sugar Bar residiert. Praktisch: die naechste U-Bahn-Station liegt im selben Komplex.

Royal Plaza Hotel, 193 Prince Edward West, 193 Prince Edward Road West, Tel: +852 2928 8822, www.royalplaza.com.hk, DZ ab 140 Euro (Spezialpreis)
Dieses Cityhotel in Mongkok erfreute sich schon immer grosser Beliebtheit wegen seiner geraeumigen Zimmer und der tollen Lage: Vogel- und Blumenmarkt liegen direkt um die Ecke. Dazu hat es erst kuerzlich ein komplettes Face Lifting bekommen. Der Stil wirkt jetzt erfreulich schlicht und elegant. Nur der Swimmingpool hat noch roemische Saeulen. Und das kantonesische Restaurant ist immer noch ziemlich wuselig und laut.

 “100 Shek Pai Wan Road” (so auch die Adresse), Aberdeen, Tel: +852 21651000 www.ovolohotels.com, DZ ab 130 Euro
Die Adresse liegt etwas vom Zentrum entfernt, in Hongkongs Fischer-Stadtteil Aberdeen. Es riecht nach Meer – vor dem Hotel ankern Boote, innen dominiert maritime Symbolik und die Farbe Blau. Als besonderes Gimmick gibt es einen Wifi-Pass, gueltig an 9000 Hotspots der Stadt. Fruehstueck, Snacks und Minibar sind gratis. Nachteil: Die U-Bahn wird erst in zwei Jahren eroeffnet, man ist also noch auf Busse und Taxen angewiesen.

L’Auberge, 88 Siena Avenue, Discovery Bay, Hong Kong, Tel: +85222958288, www.aubergediscoverybay.com
Dieses Luxusresort ist neu, hat riesige, geschmackvoll eingerichtete Zimmer – und liegt auf der Insel Lantau vor Hongkong. 25 Minuten dauert die Faehrfahrt von Central. Danach ist man in einer anderen Welt. Straende und Berge bieten unzaehlige Sport,- und Ausflugsmoeglichkeiten. Bar, Activity Center und Hotelpool machen das Urlaubsgefuehl perfekt.
 
Wer die Stadt wie ein echter Hongkonger  erleben will, sollte sich auf
Airbnb.com oder www.roomarama.com umsehen. Obwohl Untervermietung in den meisten Mietvertraegen untersagt ist, setzen doch viele Bewohner ihre Wohnungen auf die Listen. Von einer Farm in den New Territories bis zum Luxusappartement in Midlevel kann man ziemlich abgefahrene Wohnungen auf Zeit finden.

 

10 Restaurants
Angeblich weist die Stadt WELTWEIT die hoechste Dichte an Restaurants pro Kopf sowie die meisten Michelinsterne auf. Sicher ist: Es gibt kaum eine verfressenere Stadt als Hongkong. Morgens trifft man sich zum Dim Sum, mittags bieten viele Restaurants günstige Lunchmenüs. Und mehr internationale Spitzenkuechen als hier findet man in ganz Asien nicht.

 

Maxim’s Cityhall, City Hall Low Block, +852 25211303 www.maximschinese.com.hk/eng/restaurant
Der elegante Speisesaal in der Cityhall hat auch abends auf, doch die meisten Leute kommen mittags zum Dim Sum Essen. Uebersetzt bedeutet Dim Sum „Koestlichkeiten die das Herz beruehren“. Bestellt wird einfach, was die Bedienungen frisch aus der Kueche auf kleinen Waegelchen vorbeischieben. Es hoert nie auf. Dabei sollte man unbedingt Platz fuer die tolle Mango-Grapefruit Nachtisch-Suppe lassen. Und bitte gegen elf Uhr da sein. Spaeter gibt es lange Warteschlangen. Immerhin speist man hier an weiss eingedeckten Tischen mit Blick auf den Victoria Harbour.

Tim Ho Wan (insgesamt vier Filialen in ganz HK!), u.a. 9-11 Fuk Wing Street, 2788 1226
Wenn Sie unbedingt Huehnerfuesse probieren wollen, tun Sie es in diesem schlichten Restaurant. Chef Mak Pui Gor und sein Team nennen sich selbst „die Dim Sum Spezialisten“ – und haben dafuer sogar einen Michelin-Stern bekommen. Da es sich aber als guenstigstes Sternerestaurant der Welt einen Namen gemacht hat, kostet das Essen fuer zwei kaum 25 Euro. Unbedingt bestellen: Char Siu Bao (krosses Teigwunder, gefuellt mit zartem Schweinefleisch in Barbeque Sauce). Und noch ein Tipp: Statt sich in die obszoen langen Warteschlangen einzureihen, lieber eine Wartenummer ziehen, die Gegend erkunden – und eine Stunde spaeter wiederkommen.

Tung Po, 2/F Java Road Municipal Services Building & Food Centre, North Point. Wem es nichts ausmacht, dass das Essen deftig kantonesisch ausfaellt, statt Servietten Toilettenpapierrollen auf den Tischen stehen, die Bedienung zu späterer Stunde Michael Jacksons Moonwalk tanzt und singt, und an den Nachbartischen deftige Tischmanieren herrschen – für den ist der Laden ein Riesenspass. Fürs romantische Dinner zu zweit ist er weniger geeignet.

Catalunya, G/F, Guardian House, 32 Oi Kwan Rd, Wan Chai, Tel: +852 2866 7900 catalunya.hk
Schickster Spanier der Stadt und Lieblingstreff der Society. Dank der dunkelrot-braun-goldenen Wandverkleidung fuehlt man sich wie in einer riesigen Schatztruhe. Doch nicht nur das Ambiente ist theatralisch, auch das Essen ist spektakulaer. Die Koeche kommen alle von El Bulli oder anderen drei-Sterne-Restaurants ihres Landes. Deftige Spanferkel kommen mit molekularem Beiwerk und die Tortilla wird eher fluessig in einem Martini-Glas serviert. Die Cocktails sind uebrigens auch absurd gut.

Wild Grass, 8 Arbuthnot Road, Tel: +852 28101189, www.wildgrass.hk
Davon traeumen Siebecks Juenger: Eingerichtet wie ein geraeumiges franzoesisches Landrestaurant mit ausladenden Tafeln und Holzstuehlen. Alle Zutaten sind bio. Das servierte OBE Rind durfte in seinem Vorleben frei auf australischen Wiesen herumlaufen. Und bevor es auf den Tellern landet, wird es manchmal fuenf Stunden gekocht. Darauf noch einen Absacker an der Hausbar!

China Club, 12/F, The Old Bank of China Building, Bank Street,
Tel: +852 25218888
Eigentlich ein Private Members Club, der aber mit guten Netzwerken (oder einem ambitionierten Concierge) zu knacken ist. Er gehoert Sir David Tang, einem echten Original aus der Hongkonger Upper Class, Gruender von Shanghai Tang, und beruehmt fuer seine Neuinterpretation chinesicher Tradtionen. Im „CC“ sorgen Antiquitaeten für britisch-koloniales Ambiente, Tangs moderne Kunstsammlung für Humor. Auf den Tischen liegt oft eine der besten Pekingenten (50 Euro, reicht fur vier Personen) der Stadt. Authentische Livemusik oder Teezeremonien unterhalten dezent. Und nach dem Essen geht es hinaus auf die kleine, feine Freiluftbar. (Sollte einem der China Club verschlossen bleiben, bitte bei Monogamous, 59 Caine Road – unter dem Escalator – einen Tisch reservieren, der Laden ist auch sehr toll: www.themonogamouschinese.com)

Kea’s Kitchen, Hausboot nahe Aberdeen Boat Club, Shum Wan Road, Tel: +852 60775964 www.keaskitchen.com
Allein die Anreise ist ein Erlebnis. Am Pier in Aberdeen angekommen, ruft man Kea an, die schickt ein lokales Wassertaxi („Sampan“) – das setzt die Gaeste ueber auf ihre Yacht. Auf dem Oberdeck gibt es Welcome-Drinks und Canapes, danach bittet die (deutschsprachige!) Thailaenderin nach unten – zum mehrgaengigen Schlemmermenue direkt ueber dem Wasser (100 Euro/Person).

Spices, 109 Repulse Bay Road, +852 22922821, www.therepulsebay.com
Für besondere Abende mit Sonnenuntergang oder ausgedehnte Wochenendbrunches: Auf der Speisekarte stehen die leckersten Gerichten aus Vietnam, Indien, Thailand und Indonesien. Innen sitzt man unter einer hohen Kassettendecke von Teakholz, in herrlich kolonial anmutender Atmosphaere. Bei idealem Wetter kann man auch draussen auf der Gartenterrasse essen, mit Blick auf den Strand. Der ist ein Lieblingsort der lokalen Brautpaare – daher vorsichtshalber immer reservieren!

Lock Cha Tea House, 19 Cotton Tree Drive, Tel: +852 28017177, www.lockcha.com
Chinesische Teezeremonien haben immer einen besonderen Charme. Aber selten werden sie mit so vielen Erklaerungen zelebriert wie in diesem antik eingerichteten Teehaus/Museum, das dazu noch eine feine Auswahl vegetarischer Dim Sum-Spezialitaeten anbietet (sogar nach 12.00 Uhr). Die Lage mitten im Hongkong Park traegt erst recht dazu bei, dass man diesen Ort so tiefenentspannt verlaesst.

Yardbird, 33 – 35 Bridges Street, +852 25479273, 18.00 – Mitternacht, Sonntags geschlossen. www.yardbirdrestaurant.com
Der Hauptspeisesaal liegt im Keller neben der offenen Kueche. Es ist laut, sexy und voller Leute, die New York lieben. Mit Hongkong hat es also nicht viel zu tun. Aber alle Gerichte, der Sake, ja selbst das abgefahrene Bier (Bananenbier?! White Ale Beer!) schmecken verdammt gut. Spezialitaet des Hauses sind Yakitori-Spiesse (Portion um 4 Euro), bestueckt mit allen Teilen vom Huhn. Man sollte nur frueh kommen – denn es gibt keine Reservierungen und das Yardbird ist jeden Abend gerammelt voll.

 
Cafes, Bars & Clubs
 Cafe Deadend, 72 Po Hing Fong  Hongkong
+852 6716 7005, www.cafedeadend.com, 9.30 – 18.00, taeglich ausser Montag
Sieht eigentlich viel zu cool aus, fast wie ein Labor, ist aber ein richtiges Tagescafé im europaeischen Stil. Mit hervorragendem Kaffee und einer leichten Vorliebe fuer Suesses. Franzoesische Tartes, heisse Schokolade oder das Feigenbrot gehoeren zu den Bestsellern. Noch ein Plus: Man kann am “toten Ende” von Soho draussen sitzen.

 
La Cabane, 62 Hollywood Road, + 852 94498392,  www.lacabane.hk
Weinflaschen dienen als Beleuchtung, ein Weinfass als Beistelltisch. In den Buecherregalen liegen franzoesische Weincomics. Und die komplette Holzverkleidung der Waende macht, dass man sich fast selbst wie in einem Weinfass fuehlt. Auf jeden Fall erschliesst sich das Programm dieser intimen Weinbar sofort: Es gibt Bioweine aus Frankreich. Dazu Kleinigkeiten aus der franzoesischen Bistrokueche, feinen Kaese – und eine ungezwungene Atmosphaere, in der man sich auch ohne Begleitung wohl fuehlt.

 
Life Cafe, 10 Shelley Street (direkt am Escalator/ Staunton Street exit),
Sehr nettes vegetarisches Cafe mit frisch gepressten Saeften und Smoothies, hausgebackenem Brot und leckeren Salaten. Wenn man zwei Stockwerke hoch geht, findet man oben noch eine herrliche Freiluft-Terrasse. Da sitzt man ueber den Koepfen von Soho an ausladenden Holztischen – manchmal für Stunden. Die Hektik muss unten bleiben. Das Life Cafe schafft es wirklich, seine Gaeste zu besseren Menschen zu machen.
Tipp: Life Cafes cooles Schwester-Stehcafe „Mana Fast slow food“ (Wellington Street 92) ist auch sehr zu empfehlen – vegan und glutenfrei!

 
Sevva, Prince’s Building, 25. Stock, 10 Chater Road, Tel: + 852 25371388 www.sevva.hk.
Das Lieblings-Bar-Resto der Hongkonger Besserverdiener und  bestgekleideten Damen der Stadt. Von der Dachterrasse hat man einen grossartigen Blick auf Hafen und die umliegenden, beruehmten Wolkenkratzer (Bank of China Building! HSBC Headquarter!). Manchmal spielt eine Live-Band Barjazz. Und wenn die Servicekraefte zur Stosszeit nach Feierabend partout nicht bedienen wollen, einfach nach einem staunenden Blick auf die Skyline wieder gehen. Jede andere Bar ist billiger. Aber man sollte es gesehen haben. (Nachmittags zum Afternoon Tea ist es ruhiger.)

Duddell’s, Level 3 und 4, Shanghai Tang Mansion, 1 Duddell Street, Tel: + 85225259191, www.duddells.co
Dieses superschicke Bar-Restaurant macht Kunstfreunde gluecklich.  Entweder man sitzt auf einer der schoensten begruenten Dachterrassen in Central und schluerft Vintage Cocktails, die aussehen wie Gemaelde. Oder man chillt in der Bar, umgeben von Bildern, bei Live-Musik, Filmen oder beim Austausch mit Kreativen. Im Restaurant unten kann man kantonesisch essen – vom Feinsten. Fuer das grandiose Interieur war uebrigens Star-Innenarchitektin Ilse Crawford verantwortlich. Leider nicht billig!

The Pawn, 62 Johnston Road, +852 28663444, www.thepawn.com.hk
Pawn bedeutet uebersetzt „Pfandhaus“ – und das war exakt die Funktion dieses mehrstoeckigen, 100 Jahre alten Gebaeudes im Ausgehviertel Wan Chai. Heute ist es ein Pub mit schweren Ledersesseln, Holzbaenken und Tischen sowie bemerkenswert hohen Waenden. Am schoensten ist es draussen auf dem Balkon, von wo aus man einen super Blick auf die Johnston Road hat. Unten faehrt die Trambahn vorbei und von gegenueber leuchten die Neonroehren. Hongkong-typischer gehts kaum.

Aqua Spirit: 29/30Floor, 1 Peking Road, TST, Tel:+852 34272288, www.aqua.com/hk
Diese Megabar macht blaue Stunden unvergesslich: Innen eher spaerlich beleuchtet, hat man aus der vollverglasten Science Fiction-Hochhausetage einen Hammerblick auf den Hafen und die bunte Skyline von Hongkong Island. Zugegeben, kein billiges Vergnuegen. Dafuer sind die Weine und Signature-Cocktails auch erstklassig. Vorsicht: Am Wochenende legt ein DJ auf – der jede Unterhaltung unmoeglich macht.

Salon No 10, 10 Arbuthnot Road, Tel: +852 28016768, www.salonnumber10.com
An einer Wand ist E.T. im Dschungel abgebildet. Die Loungesessel in bunten Pop-Farben erinnern an die fruehen Sechziger Jahre, die Antiquitaeten und der ausgestopfte Pfau am Eingang an die Zwanziger. Zwischen 19.00 und 23.00 gibt es Abendessen, danach manchmal Livemusik. Starke Drinks und gute Gespraeche sind Standard. Kurz: Die Idealversion eines modernen Grosstadtsalons!

Feather Boa, 38 Staunton Street, Tel: +852 28572586 
Sieht von aussen eher unfreundlich aus: „Members only“ steht an der Tuer. Doch hinter dem Samtvorhang nehmen die Barkeeper die Sache nicht so ernst, vor allem wenn man frueh kommt und Tourist ist. Schwuelstige Barockstuehle stehen im Kreis. Und der Hausdrink ist ein grosszuegig portionierter „Strawberry Daiquiri“, der mit dickem Schokorand am Glas serviert wird. Kein Wunder, dass besonders Frauen die Federboa moegen.

XXX Gallery, B/F 353-363 Des Voeux Road West Sai Wan, www.xxxgallery.hk
Dieser Kellerclub im aufstrebenden Quartier Kennedy Town koennte auch in Berlin zuhause sein: Kein Schnickschnack, graue Betonwaende, reduzierte Sitzgelegenheiten. Man will ja fuer diverse kulturellen Eventualitaeten geruestet sein – von der Ausstellungseroeffnung ueber Filmklassiker bis zum Live-Konzert geht alles. Das Wochen-Programm findet man auf Facebook oder der Website. Musikalische Richtung? Alles, was gute Laune macht: Indiemusik, Drum’n Bass, Dub, Rap, Hip Hop, ja sogar italienische Schlager der 60er werden gespielt. Der Chef ist DJ und hat einen Ruf zu verlieren...

 

 

 

 

 

<<Previous
    Picture

    Archives

    August 2015
    April 2015
    November 2014
    October 2014
    March 2014
    November 2013
    May 2013
    April 2013

    Categories

    All

    RSS Feed

© 2013-2016 Lisa von Ortenberg. All rights reserved.